Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DialoguE on European Decarbonisation Strategies

Ziel

The main objective of the DEEDS project is to create a broad dialogue on the vision for a carbon-free Europe by 2050 and associated decarbonisation pathways. DEEDS will do this through 1) developing a solid knowledge base and synthesizing six Decarbonisation Pathways documents for important sectors of the European economy: energy production, industry, mobility, agriculture, cities, and an integrated pathways document, 2) organizing a stakeholder dialogue for knowledge assessment, and co-creation of policies and strategies with policy makers (on different levels), business representatives, NGO’s and other stakeholders, and 3) producing six policy briefs with policy recommendations and a Business Guide for decarbonisation in Europe (by WBCSD).
DEEDS has designed a specific interface for supporting the EDPI and its High-level Panel in their tasks and has built in some flexibility to be able to accommodate questions and requests for ‘deep dives’ of the HLP and DG R&I. The project will support further alignment and coordination of European and Member State research and innovation through targeted Research & Policy Workshops that will result in a Research Agenda for Decarbonisation Pathways in Europe.
We have secured cooperation with networks in Europe on several topics and levels relevant for the project that will assist DEEDS to invite stakeholders to the dialogue sessions and to disseminate the DEEDS outcomes to their constituency. The project is supported by a targeted communication and dissemination approach that will create outreach through traditional media, like a website, factsheets, brochures, and through social media, like twitter, short video clips, blog articles, etc.
In this way DEEDS will strengthen the information flow, enhance the exchange of experiences on R&I activities, and creates an evidence based dialogue between science, business, policy and civil society on the decarbonization of Europe’s economy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 558 815,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 558 815,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0