Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sub-seasonal to Seasonal climate forecasting for Energy

Ziel

Large scale deployment of renewable energy (RE) is key to comply with the GHG emissions reduction set by the COP21 agreement. Despite cost competitive in many settings, RE diffusion remains limited largely due to its variability. This works as a major barrier to RE’s integration in electricity networks as knowledge of power output and demand forecasting beyond a few days remains poor. To help solve this problem, S2S4E will offer an innovative service to improve RE variability management by developing new research methods exploring the frontiers of weather conditions for future weeks and months. The main output of S2S4E will be a user co-designed Decision Support Tool (DST) that for the first time integrates sub-seasonal to seasonal (S2S) climate predictions with RE production and electricity demand. To support the dissemination of climate services, a pilot of the DST will be developed in two steps. The first will draw on historical case studies pointed as relevant by energy companies - e.g. periods with an unusual climate behaviour affecting the energy market. The second step will improve probabilistic S2S real-time forecasts built up into the DST and assess their performances in real life decision-making in these companies. This process will be co-designed with consortium’s partners which represent different needs and interests in terms of regions, RE sources (wind, solar and hydro) and electricity demand. Besides the partners, S2S4E will engage other users from the energy sector as well as other business areas and research communities to further explore DST application and impact. As a result, DST will enable RE producers and providers, electricity network managers and policy makers to design better informed S2S strategies able to improve RE integration, business profitability, electricity system management, and GHG emissions’ reduction. The long-term objective is to make the European energy sector more resilient to climate variability and extreme events.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BARCELONA SUPERCOMPUTING CENTER CENTRO NACIONAL DE SUPERCOMPUTACION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 916 875,00
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 916 875,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0