Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Connected Open Identifiers for Discovery, Access and Use of Research Resources

Ziel

The goal of the FREYA consortium is to iteratively extend a robust environment for Persistent Identifiers (PIDs) into a core component of European and global research e-infrastructures. The resulting FREYA services will cover a wide range of resources in the research and innovation landscape and enhance the links between them so that they can be exploited in many disciplines and research processes. This will provide an essential building block of the European Open Science Cloud (EOSC). Moreover, the FREYA project will establish an open, sustainable, and trusted framework for collaborative self-governance of PIDs and services built on them.

FREYA capitalises on the successes of the THOR project and will build on the core services of the existing trusted PID systems of the project partners, developing them in the context of established community-based services and more widely through the EOSC. The FREYA e-infrastructure components will be built on technologies and services that are already well proven. New services, and new PID types, will be introduced and moved up the scale of Technology Readiness Levels, so that the emerging e-infrastructure services are prototyped and positioned for evolution beyond the end of the FREYA project.

The vision of FREYA is built on three key ideas: the PID Graph, PID Forum and PID Commons. The PID Graph connects and integrates PID systems to create an information map of relationships across PIDs that provides a basis for new services. The PID Forum is a stakeholder community, whose members collectively oversee the development and deployment of new PID types; it will be strongly linked to the Research Data Alliance (RDA). The sustainability of the PID infrastructure resulting from FREYA beyond the lifetime of the project itself is the concern of the PID Commons, defining the roles, responsibilities and structures for good self-governance based on consensual decision-making.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EINFRA-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNITED KINGDOM RESEARCH AND INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 868 750,00
Adresse
POLARIS HOUSE NORTH STAR AVENUE
SN2 1FL Swindon
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Swindon
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 868 750,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0