Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Prevention of child mental health problems in Southeastern Europe - Adapt, Optimize, Test, and Extend Parenting for Lifelong Health

Ziel

Significant burden of mental health disorders in LMIC could be prevented if effective services, especially early interventions, were more widely available. Nearly half of all mental disorders have an early onset before the age of 14 and often take a costly chronic course impacting social functioning, economic productivity as well as quality of life. Parenting interventions represent one approach to prevention of child mental health disorders, particular behavioral disorders, which could reduce the global burden of mental disorders in LMIC. However, addressing extending parenting intervention research to LMIC does not only require rigorous testing of the efficacy of interventions in new LMIC, but also requires increased attention to implementation, dissemination, and sustainability. This calls for a systematic empirical process that at a) adapts content and materials to the respective LMIC, b) tests the different components, c) subsequently, optimizes the intervention based on these initial results, and then d) re-tests the optimized intervention again while attending to broader contextual and economic influences. This is what we will propose for RISE. We will use an intervention that has been specifically designed for low resource settings and already been introduced and tested in other LMIC. The Parenting for Lifelong Health (PLH) is one of the first programs to provide early intervention parenting programs to prevent adverse childhood experiences and reduce child behavioral problems in LMIC. We plan to extend the program of research on PLH in three of the poorest countries in Europe where empirically-based prevention programs are in need of wide scale implementation. In RISE, we plan to innovatively combine the state-of-the art Multiphase Optimization Strategy for intervention research with a rigorous implementation science approach, which will allow RISE to make significant advances in the prevention of child behavioral disorders in Southeastern Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET BREMEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 368 133,03
Adresse
Bibliothekstrasse 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 368 133,03

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0