Projektbeschreibung
Innovative Schneckenpumpe für nachhaltige Bewässerung
Bewässerung ist ein kostspieliges Verfahren, das eine beträchtliche Menge an Energie verbraucht und einen hohen Kapitalaufwand erfordert. Allein die Energiekosten können bis zu 40 % der Gesamtkosten für die Bewässerung ausmachen. Daher sucht die europäische Landwirtschaft nach wassersparenden Technologien und energieeffizienten Pumpmethoden. aQysta hat die HyPump entwickelt, eine Schneckenpumpe, die den Durchfluss bestehender Bewässerungskanäle nutzt, um Druck für das Pumpen von Wasser zu erzeugen, ohne dass dafür Kraftstoff oder Strom benötigt wird. Das EU-finanzierte Projekt HyPump zielt darauf ab, die HyPump in Phase 2 zu industrialisieren und in der Praxis zu testen, damit die Gesamtkosten für landwirtschaftliche Betriebe um bis zu 75 % gesenkt werden können.
Ziel
In irrigation water cannot be decoupled from energy. Raising water from rivers and canals and distribute it to the crops requires pumping of large volumes of water with a sizeable amount of pressure, which is generated by means of electric energy or by fuel-driven pumps. This turns into a substantial increase of energy consumption and capital expenditure, which has become a real concern for farmers and their communities. Besides, sharp increases in energy tariffs almost doubled the energy bills that irrigators have to pay, which accounts for up to 40% of the total irrigation costs for farmers’ communities. In a context exacerbated by the ongoing climate change, European farmers are striving to reduce their water footprint by means of water saving irrigation technologies while optimising their energy costs for pumping, with the aim to ensure long- term economic and environmental sustainability. To address this global need, aQysta has designed the HyPump, an innovative spiral pump which converts the energy from the flow of existing irrigation canals to pressure for pumping water, delivering pressurized water directly to the agriculture plots without requiring any fuel nor electricity to be operated. This Phase 2 is focussed on the industrialisation and field tests of the HyPump, which will allow farmers obtaining up to 75% savings on the overall costs for modernizing infrastructures and running an irrigation system with respect to competing electric or fuel-driven solutions, and up to 37% savings with respect to solar pumps. Through the Cost Benefit Analysis run during Phase 1, annual net savings have been estimated in the range of 5k€-8k€ per hectare with respect to electric pumping. Besides, a payback time in the range of 2,5-4 years has been estimated when switching from an electric or fuel- operated system to the HyPump, obtained with zero environmental footprint with respect to fuel or energy powered pumps.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie elektrische Energie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Wasserbau Bewässerung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4. - Sustainable and competitive bio-based industries and supporting the development of a European bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1. - Sustainable agriculture and forestry
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.1. - Mainstreaming SME support, especially through a dedicated instrument
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.2. - Sustainable and competitive agri-food sector for a safe and healthy diet
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2629 JD DELFT
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.