Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards the Photonic Solar Cell - In-Situ Defect Characterization in Metal-Halide Perovskites

Ziel

Mitigating climate change is one of the key challenges of this century. This concerns in particular the fossil fuel-based energy sector as also stated in the H2020 topic “Secure, clean and efficient energy”. Harnessing solar energy by photovoltaics (PV) is the most promising way towards a decarbonized society. However, efficiency and costs of conventional solar cells are still hampering their broad application.

Recently a novel type of solar cell appeared based on metal-halide perovskite. Due to versatile and simple manufacturing methods, its unique optoelectronic properties and high electronic quality, this material has the potential to revolutionized PV by a unique combination of low-cost and high efficiency. However, there are still loss mechanisms present that need to be understood and eliminated to make this technology really a breakthrough compared to conventional PV.

This project addresses these losses, which are caused by defects (such as grain boundaries, interfaces to contact materials, and impurities) by a combination of in-depth optoelectronic and high-resolution structural characterization. The aim is to reach a completely novel operation regime, the “photonic solar cell”, which is at the same time a perfect light emitting diode. This is highly exciting from the physics point of view and directly relevant for application, because performance is increased. Furthermore, the obtained understanding of the defect physics will enable increased long-term stability (one of the major challenges) and accelerate the development of non-toxic lead-free perovskite materials.

This work is timely because trial-and-error engineering approaches, which were applied so far, have come to their limits. On the other hand, just now the quality of the ultrathin films used in the solar cell is sufficient to perform in-depth device physics studies, where I am an expert on. Performing and leading this study at LMU will pave the way towards my complete scientific independence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0