Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Measure of Alkaline Phosphatase Activity of Plankton: An Integrated Microfluidic Approach

Ziel

Climate change is affecting the hydrodynamics of the world’s oceans and lead to an increase of the ocean stratification. This ocean stratification tends to trap phytoplankton in the nutrient depleted surface layer. To survive to this extreme environmental condition, some phytoplanktons can activate a set of enzymes (such as alkaline phosphatase) and use the dissolved organic matter as a nutrient source. Although measurement of the alkaline phosphatase activity can be performed with accuracy, no existing method can follow in real-time and at the single cell level the physiological adaptation such as the release of alkaline phosphatase by phytoplankton. As a consequence, no experimental evidence can directly link the alkaline phosphatase enzyme activity found in a sample to an individual. In this context, we plan to develop a new complete microfluidic system in order to better examine which species release alkaline phosphatase, in which extend and how the environmental conditions predicted in the future (Temperature and CO2) modify this enzymatic activity. This new microfluidic system will integrate in a same chip, a screening procedure based on the cell morphology, an incubation system, and an enzyme assay at a single cell level. Measurements of the kinetic of alkaline phosphatase will be performed by using two enzyme labelled fluorescence methods and time-lapse analyses.
Three main results are expected from this project. Firstly, the microfluidic device will be capable to encapsulate a wide spectrum of plankton species in single microenvironment. Secondly, the development of the automatic identification system based on the new image processing algorithm will create an easy method to classify planktons depending on their morphologies. This method could be purposed as valuable commercial application. The third technology developed in this study will be the creation of new tunable microenvironment capable to maintain target plankton alive during enzyme analyses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 076,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0