Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intersections of class and ethnicity in paid domestic and care work: theoretical development and policy recommendations based on the study of 'majority workers' in Italy and in the USA

Ziel

This project is about paid domestic and care workers (PDCW) who are citizens and members of the ethnic majority of the country where they work. PDCW as a labor sector employs at least 67 million people globally and these include not only migrants but also ‘majority’ workers (ILO, 2017). This project contributes to recent scholarship on this topic – mostly focusing on workers with a minority or migrant background – by drawing attention to the workers who are white working-class women, both in the United States and Italy.

In the light of the recently passed European Parliament Resolution “Women domestic workers and carers in the EU” (EPRS 2015), it is important to reflect on this labor sector as a constitutive element of employment for working-class women in many countries. More research is needed because PDCW is not only a way of “doing gender”, or “doing” race, ethnicity, migratory statuses, but it simultaneously concerns class differences between women.
A comparison between Italy (a Southern European country with a well-grounded tradition of PDCW and high levels of regulation of the sector) and the United States (a Western country of great ethnic diversity but limited regulations on PDCW) is of the greatest interest because in both of these countries ‘majority’ workers account for a substantial portion of PDCW while differing considerably in terms of legal regulations of PDCW, as well as class structure and ethnic composition.

The project consists of policy and data analysis concerning PDCW in the USA, Italy and EU, and of qualitative inquiry on how the intersection of gender, ethnicity and class impact impacts on ‘majority’ workers in American and Italian PDCW. The experience of the Fellowship, academic environment of an American and Italian university and the research results will enable the Fellow, who specialized in PDCW in Poland, to develop research and transferable skills and establish her position as an international and comparative scholar of PDCW.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 262 269,00
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 262 269,00

Partner (1)

Mein Booklet 0 0