Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AUTOMATION AND INCOME DISTRIBUTION: A QUANTITATIVE ASSESSMENT

Ziel

Since the invention of the spinning frame, automation has been one of the drivers of economic growth. Yet, workers, economist or the general public have been concerned that automation may destroy jobs or create inequality. This concern is particularly prevalent today with the sustained rise in economic inequality and fast technological progress in IT, robotics or self-driving cars. The empirical literature has showed the impact of automation on income distribution. Yet, the level of wages itself should also affect the incentives to undertake automation innovations. Understanding this feedback is key to assess the long-term effect of policies. My project aims to provide the first quantitative account of the two-way relationship between automation and the income distribution.
It is articulated around three parts. First, I will use patent data to study empirically the causal effect of wages on automation innovations. To do so, I will build firm-level variation in the wages of the customers of innovating firms by exploiting variations in firms’ exposure to international markets. Second, I will study empirically the causal effect of automation innovations on wages. There, I will focus on local labour market and use the patent data to build exogenous variations in local knowledge. Third, I will calibrate an endogenous growth model with firm dynamics and automation using Danish firm-level data. The model will replicate stylized facts on the labour share distribution across firms. It will be used to compute the contribution of automation to economic growth or the decline of the labour share. Moreover, as a whole, the project will use two different methods (regression analysis and calibrated model) and two different types of data, to answer questions of crucial policy importance such as: Taking into account the response of automation, what are the long-term effects on wages of an increase in the minimum wage, a reduction in labour costs, or a robot tax?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 295 890,00
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 295 890,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0