Projektbeschreibung
Ursachen für phänotypische Variationen bei komplexen Wirbeltieren
Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts IndiGene sollen die Ursachen von Variationen, die zu einer phänotypischen Variabilität bei komplexen Wirbeltieren führen, eingehend untersucht und charakterisiert werden. Das Projekt wird die genetischen und ökologischen Ursachen für Varianten und individuelle stochastische Variationen analysieren, die selbst bei starren genetischen und ökologischen Bedingungen auftreten. Als Modell nutzt das Forschungsteam den Medaka (Japanischer Reisfisch). Dabei nahm es Inzucht und eine Gesamtgenomsequenzierung eines Panels von 111 verschiedenen Medaka an einem einzigen Ort vor. Nun möchte es die Phänotypen der Fische anhand einer Struktur mit hoher Replikation untersuchen, die vom Organismus bis zu den molekularen Phänotypen reichen. Die Daten werden mithilfe modernster Methoden analysiert, wobei die Variationen zwischen genetischen, ökologischen und stochastischen Komponenten und ihren Interaktionen unterschieden werden sollen.
Ziel
We propose to thoroughly investigate and characterise the sources of variation that results in varying phenotypes in a complex vertebrate. As well as characterising the genetic and environmental sources of variation, we will also investigate individual stochastic variation present even in fixed settings (both genetically and environmentally). To achieve this we will exploit the unique properties of Medaka fish, which can be fully inbred from the wild. We have already inbred and performed whole genome sequencing of a panel of 111 diverse Medaka fish from a single location; we propose to phenotype these fish in depth with high replication structure, ranging from organismal to molecular phenotypes. We will also phenotype entirely wild fish from the same source population as the panel with a subset of the phenotypes. We will analyse the data using state of the art methods to partition variation between genetic, environmental and stochastic components, and their interactions. We will integrate across both the different levels of phenotypic information across the cardiovascular system, and also across vertebrate phenotypes, in particular the extensive human phenotypes. By using genetic crosses and CRISPR-Cas9 techniques we will definitively prove specific interactions. We will host a “Research Hotel” for other phenotyping schemes to be applied to this panel, in particular from the Zebrafish community. This comprehensive and carefully replicated study will allow us to understand the opportunities and limitations of genetic stratification and personalised medicine in humans.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69117 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.