Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ultrapure Water Technology - nanoparticle free water for the advanced nanoelectronics industry enabling further miniaturization of electronic devices

Ziel

The ULTRAWAT project will commercialize a new advanced technology system, proven to remove sub-20 nanoparticles from ultrapure nanoelectronic process water and from industrial waste water. Type 1 Ultrapure Water (UPW) is water treated to highest levels of purity. It is used in the nanoelectronics industry for surface treatment of microchips. Sub-20 nm particles are called ”killer particles”. They are difficult to remove and can cause damage to advanced devices by causing short circuits. Removing killer particles from process water will enable further miniaturization of electronic devices.
The global consumption of UPW in nanoelectronics industry is estimated at 2000 billion litres per year. State-of-the-art UPW systems cannot remove sub-20 nanoparticles efficiently and reuse both the water and valuable minerals and chemicals. Recognizing a significant business opportunity, XZERO has developed a new Key Enabling Technology for the complete removal of “killer particles”. The technology enables Zero Liquid Discharge. ZLD saves large quantities of water, enables the extraction of valuable materials and stops dangerous contaminants from polluting the environment.
The targeted users are water system integrators (WSI) and nanoelectronics manufacturers. WSIs will get access to innovative technology that will boost the added value of their systems. Nanoelectronics manufacturers will remove the threat to profitable manufacture from nanoparticles and minimize their environmental footprint. XZERO’s crucial strategy is to capitalize on this strong industrial need. We acquired huge commercial interest.
The project is aimed at turning tested prototypes [TRL 6] into fully functional commercial systems [TRL 9] that can be easily deployed and integrated with production equipment in the nanoelectronics industry. The technology has a potential to boost the development of the nanoelectronics sector in Europe that is striving to reclaim its position among world leaders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

XZERO AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 299 182,50
Adresse
BRYGGERIVAGEN 12A
168 67 BROMMA
Schweden

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 855 975,00
Mein Booklet 0 0