Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interdisciplinary training network for advancing Organ-on-a-chip technology in Europe

Projektbeschreibung

Nächste Generation der Organ-on-a-Chip-Technologie im Kommen

Hinter Organ-on-a-Chip verbergen sich mikrotechnische Systeme, welche für In-vitro-Kulturen von Zellen in dreidimensionalen Umgebungen geeignet sind. Sie beruhen auf dem Einsatz von Mikrofluidik und Gerüsten auf Polymerbasis, um die physiologischen Eigenschaften der Mikroumgebung und die Struktur des betreffenden Organs genau nachzubilden. Die Organ-on-a-Chip-Technologie hat die Wirkstoffforschung geradezu revolutioniert und liefert nun zuverlässige Daten über die Wirksamkeit und Toxizität von Arzneimitteln. Die Aufgabe des EU-finanzierten Projekts EUROoC lautet, jungen Forschenden eine multidisziplinäre Weiterbildung anzubieten, damit sie eine Karriere auf dem Gebiet der Organ-on-a-Chip-Herstellung anstreben können. Aus experimenteller Sicht werden die Auszubildenden sich damit beschäftigen, Organ-on-a-Chip-Systeme der nächsten Generation für den Darm, die Leber, Knochen, das Herz, die Netzhaut und das Fettgewebe zu konstruieren.

Ziel

EUROoC will create a trans-European network of industrially oriented specialists fully trained in development and application of the emerging Organ-on-a-chip (OoC) technology. OoC technology is advancing at breath taking pace due to its potential impact in drug development and personalised treatments of disease. New researchers entering this field must be equipped with a multidisciplinary background ranging from biology to microfluidic chip engineering. EUROoC will offer the first complete and coherent European training program on OoC by gathering multidisciplinary participants (biologists, physicists, chemists, engineers) in a multi-sectoral network composed of 4 companies (3 SMEs), 2 regulation entities and 10 academic institutions. EUROoC will qualify the next generation of interdisciplinary scientists for all aspects of OoC development and utilisation, including understanding of commercialisation pathways and regulatory aspects. EUROoC furthermore comprises a collection of innovative research projects addressing the development of advanced OoC systems with higher physiological significance going beyond current in vitro testing. The EUROoC project will create advanced OoCs, which closely recapitulate properties of the respective organ tissues in vivo regarding cell types, microenvironment, organ-specific tissue structure and function as well as concepts for the interconnection of individual OoCs. The various OoC models to be developed comprise heart-on-a-chip, bone-on-a-chip, retina-on-a-chip, lung-on-a-chip, adipose- on-a-chip, gut-on-a-chip to liver-on-a-chip. The OoC systems will be able to monitor and analyse tissue functionality and response in situ by integrating various novel sensing elements. The OoCs developed will be pre-validated with the regulatory partners through in vitro-in vivo correlations. The research and training program planned will increase European competitiveness sustainably in this emerging key technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NATURWISSENSCHAFTLICHES UND MEDIZINISCHES INSTITUT AN DER UNIVERSITAET TUEBINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 182 569,40
Adresse
MARKWIESENSTRASSE 55
72770 Reutlingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Reutlingen
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 182 569,40

Beteiligte (12)

Partner (10)

Mein Booklet 0 0