Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ZEbrafish Neuroscience Interdisciplinary Training Hub

Projektbeschreibung

Eine winzige Elritze zieht ein großes Publikum an

Die Wissenschaft ist stets auf der Suche nach Modellsystemen, die ihr ermöglichen, die einfachsten, schnellsten und effektivsten Übertragungswege von Krankheiten zu erforschen, die sich auf den Menschen auswirken. Ein winziger Fisch aus der Familie der Elritzen hat sich diesbezüglich als äußerst wertvoll erwiesen. Der Zebrafisch teilt 70 % seiner Gene mit dem Menschen sowie auch viele wichtige Signalwege. Die Eier werden extern befruchtet, was die entwicklungsbezogenen Eingriffe und Untersuchungen erleichtert, und die entstehenden Embryos sind transparent, sodass ihre Entwicklung unter dem Mikroskop nachverfolgt werden kann. Das EU-finanzierte Projekt ZENITH bereitet eine neue Generation Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit an dringlichen Fragen der Neurowissenschaft vor, wobei es auf das Zebrafischmodellsystem zurückgreift und wissenschaftliche und industrielle Schulungen einsetzt. Das Team wird so mit Fähigkeiten in den Bereichen Visualisierung, Genomeditierung und Computermodellierung ausgestattet, um das Nervensystem zu erforschen und unser Verständnis von Zellen, Schaltkreisen und Verhaltensweisen zu vertiefen.

Ziel

A fundamental challenge for Neuroscience is to understand how neural circuits process information from the outside world and internal physiological states, to produce versatile but reliable behavior. Two major research challenges are: 1) the complexity and distributed nature of neural circuits; 2) the need for data spanning multiple scales from molecular and activity phenotypes of single cells through to circuit connectivity and population dynamics and finally the behavioral output itself. The goal of the ZENITH ETN, “ZEbrafish Neuroscience Interdisciplinary Training Hub”, is to understand how neural networks mediate perception and behavior. We will exploit the advantages of zebrafish as a small transparent vertebrate with superb genetic accessibility and use cutting-edge technology to elucidate the interactions between molecules, cells and entire networks that ultimately generate adaptive behavior. Our training goal is to create collaborative, interdisciplinary young scientists who can tackle major challenges within neuroscience research. Training in cutting-edge technologies and analytical frameworks will enable this next generation of researchers to perform integrated, multi-scale analyses to elucidate the neural basis of naturalistic behavior. Training is centered on highly collaborative projects between physicists, mathematicians and biologists that will expose ESRs to broad training with academic and industrial partners. Advanced optical methods and genome-editing will be utilized to link molecules to circuits, to map connectivity between cell types across the nervous system and to build computational models of brain activity that will be experimentally tested. Overall ZENITH will help to change the way young scientists are trained in Europe and provide the conceptual, technical and analytical skills needed to take on the challenge of understanding how the beautifully complex circuits of the vertebrate brain control behavior.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT DU CERVEAU ET DE LA MOELLE EPINIERE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 549 604,08
Adresse
BOULEVARD DE L'HOPITAL 47
75013 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 549 604,08

Beteiligte (9)

Partner (11)

Mein Booklet 0 0