Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PhD Training Network on Durable, Reliable and Sustainable Structures with Alkali-Activated Materials

Projektbeschreibung

Umweltfreundlichere Herstellung von Beton

Beton ist das gängigste Material im Hoch- und Tiefbau, hat jedoch zwei wesentliche Nachteile. Er ist nur begrenzt haltbar und seine Herstellung ausgesprochen klimaschädlich. Damit fallen auf die Betonindustrie insgesamt etwa 8 % der weltweiten Kohlendioxidemissionen. Für eine nachhaltigere Produktion muss daher an alternativen Betonkomponenten geforscht werden, etwa alkaliaktivierten Materialien. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts DuRSAAM ist die Förderung der europäischen Forschung zu ökologisch nachhaltigeren Baustoffen. Das Programm fördert die Ausbildung von 13 Postdoktoratsstudierenden für die Entwicklung und Prüfung von alkaliaktivierten Materialien sowie faserverstärktem Beton und Armierungsmörtel.

Ziel

DuRSAAM is a collaborative PhD framework creating a critical mass of experts skilled in innovative alkali-activated material (AAM) concrete, as a key enabling technology for a sustainable and resilient built environment. AAM technology presents a new generation of materials, ideally conceived to respond to the need for more efficient, durable, eco-friendly and reliable construction, and utilizing by-product resources as raw materials. Modern concrete will be produced with low carbon footprint (CO2 emissions reduced by 80%), lower energy consumption and reduced use of primary resources (>1.5 t raw materials are quarried per t Portland cement clinker; this will be reduced by >60%), and with an addressable market for AAM binders of 5 B€/yr. DuRSAAM answers unmet industry demands, to facilitate emerging AAM technology for continued market entry and to unlock its potential in society.
The consortium brings together 7 academic and 15 non-academic partners, to excel in the scientific development and exploitation of AAM concrete, advancing design, modelling and practice beyond the state-of-the-art. It holds a unique focus on: (1) today’s concerns of users and engineers that the durability and sustainability of AAM concrete is yet insufficiently quantified; and (2) provision of an AAM technology for rehabilitation of structures to meet the growing demand for renovation, to be developed in parallel with AAM for new concrete structures.
The network will deliver world-leading training in this multidisciplinary field through 13 PhDs in interrelated aspects of AAM concrete, fibre reinforced high-performance concrete, and textile-reinforced mortar, as well as sustainability assessment. The outcomes will be instrumental in delivering a sustainable future in Europe’s construction industry, which is increasingly driven by the growing demand for durable yet cost-effective solutions, driving a greater focus on reliable and comprehensive eco-efficient material technologies such as AAM.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 512 640,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 512 640,00

Beteiligte (6)

Partner (15)

Mein Booklet 0 0