Projektbeschreibung
Maßgeschneiderte Lösungen für die Herstellung von Nanomaterialien
Zur Beschleunigung der risikofreien Entwicklung und Herstellung funktionaler Nanomaterialien und gedruckter Komponenten ist es erforderlich, sowohl deren Entwicklung als auch Herstellung zu digitalisieren. Dies erfordert den Zugang zu einem offenen Innovationsprüfstand. In diesem Zusammenhang hat das EU-finanzierte Projekt LEE-BED weltweit führende europäische Forschungs- und Technologieunternehmen für den Prüfstand zusammengebracht. Dadurch soll dazu beigetragen werden, industrielle Ökosysteme, Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie neue Lieferketten zu etablieren, um den Markteintritt zu unterstützen und einen globalen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, der zu Wachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen führt. Durch die Vereinheitlichung der gesamten Wertschöpfungskette von Rohstoffen bis hin zu eingebetteten elektrischen Komponenten wird das Projekt maßgeschneiderte Lösungen für europäische Unternehmerinnen und Unternehmer, Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen sowie Großunternehmen bereitstellen. Hauptziel ist es, innerhalb von sechs Monaten vom Konzept zum Prototyp zu gelangen.
Ziel
LEE-BED brings together world leading European RTOs to establish an Open Innovation Test Bed to de-risk and accelerate the development and manufacturing of nanomaterials and lightweight embedded electronics for the benefit of European industry.
Access to such a Test Bed will help establish the industrial eco-systems, R&D investments and new supply chains to support market entry as well as providing a global competitive advantage, leading to growth and job creation.
For Europe to be more competitive compared to the US and Asia, digitalisation of both the development and manufacturing of functional nanomaterials and printed components needs to be established, as well as addressing cost, productivity and capacity. The digitalisation of the European production industry (industry 4.0) through digital based production technologies, such as ink-jet printing, additive manufacturing, robotically assisted in-mould labelling, laser processing, stereo lithography, etc., requires functional nanomaterials and formulations and is a major bottleneck due to high prices and limited volume production.
LEE-BED will address these challenges by building European infrastructure for rapid development and pilot production of nanomaterial, inks, adhesives and composites as well as digital based pilot production lines. LEE-BED will unify the entire value chain from raw materials to embedded electrical components, providing tailored solutions for European entrepreneurs, start-ups, SMEs and large enterprises, with the main objective of going from concept to prototype within six months. Unique to LEE-BED will be the development of tailored services, including technical, business, patent mapping, safety and life-cycle analysis modelling. LEE-BED will also provide funding services for LEE-BED access to SMEs and post-project capital. LEE-BED will guide European industry towards sustainable implementation of innovative technologies, making them stronger and more globally competitive.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TO-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2630 Taastrup
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.