Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Establishing a Nanotechnology Risk Governance Framework

Projektbeschreibung

Eine neue Strategie zur Gefahren- und Risikobewertung für die Nanotechnologie

Die Bewertung der Nanotechnologie im Hinblick auf ihren sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen erfordert einen neuen Ansatz für das Risikomanagement. Vor diesem Hintergrund formuliert das EU-finanzierte Projekt NANORIGO nun einen neuen Ansatz, der auf verfügbaren und neuen hochwertigen Daten sowie auf fortschrittlichen wissenschaftlichen Instrumenten basiert, die für die Entscheidungsfindung in Industrie und Regulierungsbehörden entwickelt wurden. Rückmeldungen von Interessengruppen (Regulierungsbehörden, Industrie, politisch Verantwortliche und Zivilgesellschaft) werden dabei ebenfalls berücksichtigt. Erforscht werden sollen mögliche Gefahren und Expositionen. Dazu wird das Projekt eine Lebenszyklusperspektive nutzen und das verfügbare Wissen über ethische, soziale, ökologische und wirtschaftliche Belange in ein nutzungsfreundliches Format integrieren, das leicht angepasst und in eine Verordnung zur Gefahren-, Expositions- und Risikobewertung und Verwaltung von Nanomaterialien übertragen werden kann. Außerdem soll eine webbasierte Informations- und Kommunikationsplattform eingeführt werden, um den Zugang zu den Daten zu erleichtern.

Ziel

The main objective of NANORIGO (NANOtechnology RIsk GOvernance) is to develop and implement a transparent, transdisciplinary and science-based Risk Governance Framework (RGF) for managing nanotechnology risks regarding social, environmental and economic benefits. A new risk management approach is formed based on available and new high-quality data and advanced scientific tools developed for industry and regulators decision-making, and on communication with all stakeholders (regulators, industries, politicians, the civil society). The RGF will use a life-cycle perspective and integrate available knowledge on ethical, social, environmental and economic concerns into a user-friendly format that can be easily adapted and transferred into regulation for hazard, exposure and risk assessment and management of nanomaterials. It will consist of: (i) risk management strategies based on reinforced tools for guidance and decision-making developed for risk assessment, (ii) validated methodologies to identify potential hazard and exposure, and (iii) a web-based information and communication platform to facilitate access to good quality data and a clear understanding of risks for all stakeholders, and their valuable feedback. The NANORIGO work plan consists of 8 work packages covering all major risk governance aspects. A self-sustained European Nanotechnology Risk Governance Council (NRGC) will be installed to implement the RGF, embedded in relevant international structures and in close cooperation with the International Risk Governance Center (IRGC). Case studies will demonstrate the sustainability of solutions and their consistent integration into regulatory applications under real conditions. Bringing all stakeholders together under a common umbrella will allow to share and integrate the most appropriate governance tools, frameworks and plans for future science and regulatory research and foster consistency of management approaches in the EU and synergies internationally.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TO-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 472 482,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 472 482,00

Beteiligte (28)

Mein Booklet 0 0