Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Effective Lifetime Extension in the Marine Environment for Tidal Energy

Projektbeschreibung

Neues System für die Turbinensteuerung macht die Kraft von Ebbe und Flut nutzbar

Die Gezeitenenergie, die über die Strömung des Meerwassers infolge des Tidenhubs erzeugt wird, ist eine wichtige Quelle für erneuerbare Energie, aber die Technologie steckt noch in ihren Kinderschuhen. Das EU-finanzierte Projekt ELEMENT wird ein neues System für die Steuerung von Gezeitenturbinen (das auf der Technologie für Windkraftanlagen beruht) entwerfen, um eine Leistungsoptimierung sowie eine Verringerung der über die gesamte Lebensdauer anfallenden Energiekosten um 17 % zu erzielen. Dies wird dem Gezeitenenergiesektor der EU zu wirtschaftlicher Tragfähigkeit verhelfen. Vorgesehen sind die Demonstration eines Prototypensystems in einem Prüfversuch an Land, einem Schleppversuch sowie im Einsatz auf See an zwei realen Gezeitenstandorten. Zudem wird eine Präsentation von Unterwasseranlagen und schwimmenden Einheiten stattfinden. Das Projektteam wird sich auch um eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit und allgemeine Unterstützung für Projekte rund um die Gezeitenenergie bemühen.

Ziel

In the ELEMENT project, a partnership of world-leading academic, industrial and research organisations will develop and validate an innovative tidal turbine control system, using the tidal turbine itself as a sensor, to deliver a step change improvement in the performance of the tidal energy sector.

By enhancing an existing tidal turbine controller and combining with a state-of-the-art control technology developed for wind turbines, the ELEMENT project will use behavioural modelling and artificial intelligence to optimise performance and deliver an adaptive control system that will slash the lifetime cost of energy by 17%, driving the EU tidal energy sector to commercial reality.

The objective of the project are to:
- Optimise the control system of a tidal turbine, using behavioural modelling to reduce predicted loads
- Use improved understanding of turbine behaviour to maximise energy yield
- Optimise tidal turbine design for world-leading improved performance and reduced cost
- Develop and demonstrate adaptable control system technology with a wide range of application
- Minimise environmental impacts by integrating environmental monitoring into the control system
- Increased resistance to marine environment & extended lifetime of tidal turbines
- Maximise shared learning between EU projects
- Improve the knowledge base regarding impacts of tidal energy on local communities
- Increase public support for tidal energy projects

Activities will include:
- Integrating state-of-the-art technology from the tidal and wind energy sectors
- Demonstrating a prototype system using onshore bench-testing, tow testing, and in-sea deployment at two real tidal sites
- Demonstration on subsea and floating devices, with geared and direct-drive drive trains
- Environmental and socioeconomic assessment of tidal energy at a regional, national and EU level
- Independent verification of project results
- Knowledge Transfer via a targeted communication programme

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NOVA INNOVATION LTD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 241 262,50
Adresse
45 TIMBER BUSH
EH6 6QH Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 241 262,50

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0