Projektbeschreibung
Innovatives Netzwerk für die Überwindung von Antibiotikaresistenzen in der Tierhaltung
Der übermäßige Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin und in der Tierhaltung führt dazu, dass krankheitserregende Bakterien gegen verschiedene Antibiotika resistent werden, sodass es weniger Möglichkeiten für eine erfolgreiche Behandlung von Infektionen gibt. Ein wichtiges Ziel ist es, die Praxis der sicheren Anwendung von Antibiotika in der Landwirtschaft einzuführen, um die Wirksamkeit der Arzneimittel zu erhalten. Das EU-finanzierte Projekt DISARM hat sich vorgenommen, ein Netzwerk zu schaffen, das die europäische Viehwirtschaft dabei unterstützt, den Bedarf an und den Einsatz von Antibiotika durch Verbesserung der Tiergesundheit und des Krankheitsmanagements zu verringern. Das Projekt wird den Austausch von Wissen, bewährten Verfahren und Innovationen beschleunigen, um den Übergang der Viehwirtschaft zu einem Modell zu beschleunigen, das sich auf Vorbeugung, Biosicherheit und den begrenzten Einsatz von Antibiotika konzentriert.
Ziel
The DISARM thematic network (Disseminating Innovative Solutions for Antibiotic Resistance Management) is focused on disseminating best practices from innovative farms and research on how to reduce antibiotic resistance in livestock farming. Antibiotic resistance management is not only important to farming, it can also lead to reduced effectiveness of antibiotics in treating humans. Tackling antibiotic resistance is a major strategic challenge for European livestock farmers, an industry worth over 145billion euros. Evidence shows that rates of antibiotic use and resistance vary greatly from farm to farm and, that with the adoption of appropriate innovative on farm management practices that both the use of antibiotics and the development of resistance can be reduced. Disseminating these effective management practices is at the heart of the DISARM project, which will work with farmers, vets, advisors, industry and researchers to identify and disseminate widely the most cost effective and beneficial strategies. This will be delivered by:
* Developing a 600 member multi-actor Community of Practice to share, debate and disseminate the most promising strategies to reduce antibiotic resistance in livestock farming;
* Producing 10 best practice guides, supported by 100 best practice abstracts and 100 short videos to explain how farms have successfully adopted innovative practices to reduce antibiotic resistance;
* Working with 40 farms (in 8 countries) to develop multi-actor farm health plans with at least 30 of these being used as case studies to show other farms how working with their vet, feed or equipment suppliers and advisory services can help them adopt a set of best practices suited to their farm;
* Run 80 events to disseminate best practices, hosted by farmers or research centres or hosted by DISARM beneficiaries but resulting from an intensive collaboration between a DISARM beneficiary and stakeholders from the livestock industry and to speak at 60 further industry events;
* Deliver 3 annual reports on the remaining challenges with antibiotic resistance which research or policy developments need to address.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz Antibiotikaresistenzen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.3. - Empowerment of rural areas, support to policies and rural innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.2.3. - A sustainable and competitive agri-food industry
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4.1. - Fostering the bio-economy for bio-based industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.4. - Sustainable forestry
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.2. - Providing ecosystems services and public goods
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9820 Merelbeke
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.