Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Matching CNS Lineage Maps with Molecular Brain Tumor Portraits for Translational Exploitation

Projektbeschreibung

Molekulare Charakterisierung von Hirntumoren

Hirntumoren sind heterogen und im Gegensatz zu hämatopoetischen Malignomen ist die ursprünglich befallene Zellart in den meisten Fällen unbekannt. BRAIN-MATCH, eine EU-finanzierte Initiative, will die Biologie von Hirntumoren besser verstehen. Dazu analysiert es molekulare Profile von normalen Hirnzellen in verschiedenen Entwicklungsphasen mit Einzelzell-Auflösung und integriert Tausende von Datensätzen über Hirntumoren, die mehr als 100 verschiedene Hirntumorentitäten abdecken. Mithilfe dieses integrativen Ansatzes werden die Forschenden die Ursprungszellen vieler der Tumoren identifizieren können. Die Projektergebnisse werden auch in die Praxis hineinwirken und sollen neue Therapien und Flüssigbiopsie-Assays zur Erkennung von im Blut zirkulierenden Tumorzellen anstoßen.

Ziel

Brain tumors represent an extremely heterogeneous group of more than 100 different molecularly distinct diseases, many of which are still almost uniformly lethal despite five decades of clinical trials. In contrast to hematologic malignancies and carcinomas, the cell-of-origin for the vast majority of these entities is unknown. This knowledge gap currently precludes a comprehensive understanding of tumor biology and also limits translational exploitation (e.g. utilizing lineage targets for novel therapies and circulating brain tumor cells for liquid biopsies).
The BRAIN-MATCH project represents an ambitious program to address this challenge and unmet medical need by taking an approach that (i) extensively utilizes existing molecular profiles of more than 30,000 brain tumor samples covering more than 100 different entities, publicly available single-cell sequencing data of normal brain regions, and bulk normal tissue data at different times of development across different species; (ii) generates unprecedented maps of normal human CNS development by using state-of-the art novel technologies; (iii) matches these molecular portraits of normal cell types with tumor datasets in order to identify specific cell-of-origin populations for individual tumor entities; and (iv) validates the most promising cell-of-origin populations and tumor-specific lineage and/or surface markers in vivo.
The expected outputs of BRAIN-MATCH are four-fold: (i) delivery of an unprecedented atlas of human normal CNS development, which will also be of great relevance for diverse fields other than cancer; (ii) functional validation of at least three lineage targets; (iii) isolation and molecular characterization of circulating brain tumor cells from patients´ blood for at least five tumor entities; and (iv) generation of at least three novel mouse models of brain tumor entities for which currently no faithful models exist.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

DEUTSCHES KREBSFORSCHUNGSZENTRUM HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 875,00
Adresse
IM NEUENHEIMER FELD 280
69120 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0