Projektbeschreibung
Struktur, Dynamik und Regulierung von SLC-Transportern
Zu den SLC-Transportern (Solute Carrier) gehören mehr als 300 membrangebundene Proteine, die zahlreiche Substrate in den biologischen Membranen transportieren. Das reicht von der Aufnahme von Nährstoffen bis zur Absorption von Wirkstoffen. Die Aktivitäten vieler SLC-Transporter werden über die Bindung zusätzlicher Faktoren, wie Hormone, allosterisch reguliert. Damit auch in Zukunft Wirkstoffe entwickelt werden können, ist eine Klärung der zugrunde liegenden Mechanismen notwendig. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EXCHANGE kommt ein Modellsystem aus der SLC-Familie zum Einsatz: die Natrium-Protonen-Austauscher. Diese tauschen in den Membranen Natrium gegen Protonen aus. Das Projektteam möchte die Struktur, Dynamik und allosterische Regulierung von Natrium-Protonen-Austauschern untersuchen und so wichtige mechanistische Einblicke gewinnen, die nicht nur für sie, sondern auch für zahlreiche SLC-Transporter von Bedeutung sind.
Ziel
Solute Carrier (SLC) transporters mediate the translocation of substrates across membranes and after GPCRs represent the second-largest fraction of the human membrane proteome. SLC transporters are critical to cell homeostasis, which is reflected in the fact that more than a quarter is associated with Mendelian disease. Despite a few exceptions, however, they have been under-utilized as drug targets and most of the mechanistic understanding has been derived from bacterial homologues of these medically important proteins. In addition to subtle differences, bacterial homologues will not enable us to establish how the activities of many SLC transporters are allosterically regulated through the binding of accessory factors, e.g. hormones, to their non-membranous globular domains. Understanding the mechanisms by which their activities can be allosterically regulated through these complex and dynamic assembles is critical to human physiology and important for future drug design.
Our model system is a family of transporters known as sodium/proton exchangers (NHEs), which exchange sodium for protons across membranes to aid many fundamental processes in the cell. NHEs are important to the cell cycle, cell proliferation, cell migration and vesicle trafficking and are associated with a wide-spectrum of diseases. Their diverse portfolio is connected to the importance of pH homeostasis, and the binding of many different factors to a large, globular cytosolic domain exquisitely regulates them. To date, we have no structural information for any of the NHE’s, functional assays in liposomes are lacking, and many interaction partners are yet to be validated by in vitro studies. Determining the structure, dynamics, and allosteric regulation of NHEs will be an enormous challenge. However, we envisage that by achieving our objectives, we will reveal important mechanistic insights relevant not just to NHEs, but to many types of SLC transporters.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin medizinische Chemie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Alkalimetalle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10691 Stockholm
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.