Projektbeschreibung
Ein großer Schritt beim Recycling von Kunststoffteilen aus EEAG
Die Kunststoffteile in Elektro- und Elektronik-Altgeräten (EEAG) können große Mengen an gefährlichen Substanzen enthalten, zum Beispiel Blei, Quecksilber oder bestimmte Flammschutzmittel. Daher muss der Kunststoff aus einigen Elektro- und Elektronik-Altgeräten als gefährlicher Abfall behandelt werden. Das EU-finanzierte Projekt NONTOX wird sich mit zwei Abfallströmen beschäftigen: Altfahrzeugen sowie Bau- und Abbruchabfällen. Es wird Technologien entwickeln, die gefährliche Substanzen aus diesen beiden Abfallströmen entfernen. Das Projekt wird die thermochemische Umwandlung von Kunststoffen, die nicht anvisiert werden, und Nebenströmen untersuchen, um die Systemeffizienz zu erhöhen. Dazu soll das Spektrum der Endprodukte und -anwendungen ausgebaut werden.
Ziel
The overall objective of NONTOX is to increase the recycling rates of plastics waste containing hazardous substances by developing and optimising recycling processes to produce safe and high quality secondary plastic materials and by optimising the overall process economics by integration. Increasing recycling rates is crucial for the implementation of a circular economy as clearly stated in the EU Plastic Strategy. NONTOX focuses on the removal of hazardous and undesired substances from plastic waste taking into account the whole value chain: sorting and pre-treatment techniques, recycling technologies but also post-treatment techniques. Valorisation of by-products and removed substances is also considered to enhance potential applications. NONTOX will target material recovery of plastics originating from WEEE, ELV and C&DW streams containing hazardous additives or undesired compounds such as flame-retardants, stabilizers, fillers, etc. Main secondary plastic outputs will include for example, ABS, EPS, PS, HIPS, PE, PP. The market for these polymers is massive as together they represent about half of the EU demand for plastics and yet a significant portion of these valuable plastics is landfilled or incinerated. NONTOX will further develop two different technologies (Extruclean and CreaSolv®) to remove hazardous substances from aforementioned plastic waste streams, allowing for increased recycling rates. NONTOX will also improve knowledge and state of the art concerning pre-treatment and sorting of plastic waste containing hazardous substances. Thermochemical conversion of non-target plastics and side streams from the main recycling processes will be investigated to increase system efficiency by integration and widen the range of final products and applications. NONTOX is conceived by a multidisciplinary consortium including internationally renowned RTOs, universities, key industrial partners and recyclers as well as product design experts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.4. - Enabling the transition towards a green economy and society through eco-innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.3.2. - Promote the sustainable supply and use of raw materials, including mineral resources, from land and sea, covering exploration, extraction, processing, re-use, recycling and recovery
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.