Projektbeschreibung
Unterstützung beim Schutz unserer kulturellen Stätten
Altertümliche Monumente und andere Stätten des kulturellen Erbes sind durch Umweltbedrohungen gefährdet. Sie können durch Naturereignisse wie extremes Wetter, Erdbeben oder Vulkanausbrüche erheblichen Schaden nehmen. Auch menschliches Handeln wie Kriegszerstörung, Umweltverschmutzung und Klimaveränderung stellt eine Gefahr dar. Ihr Erhalt und ihre Wiederherstellung sind daher von zentraler Bedeutung, bringen jedoch enorme Herausforderungen mit sich. Das EU-finanzierte Projekt HYPERION wird das nötige Werkzeug bereitstellen, um die Auswirkungen von Klimawandel, extremen Wetterereignissen, intensiven geologischen Phänomenen und den Spuren der Zeit auf historische Kulturmonumente in Griechenland, Italien, Norwegen und Spanien zu untersuchen. Diese vier Länder repräsentieren jeweils vier unterschiedliche Klimazonen. Die Erkenntnisse daraus werden zu einem umfassenderen Verständnis der bestehenden Bedrohungen beitragen und eine Entscheidungsgrundlage für effektivere Reaktionsmaßnahmen bieten. Mit seiner Arbeit wird das Projekt zur Rehabilitation in den betroffenen historischen Regionen beitragen.
Ziel
HYPERION aims to introduce a research framework for downscaling the created climate and atmospheric composition as well as associated risk maps down to the 1x1 km (historic area) scale, and specific damage functions for Cultural Heritage (CH) materials. Applying atmospheric modelling for specific Climate Change (CC) scenarios at such refined spatial and time scales allows for an accurate quantitative and qualitative impact assessment of the estimated micro-climatic and atmospheric stressors. HYPERION will perform combined hygrothermal and structural/geotechnical analysis of the CH sites (indoor climate, HVAC, related strains and stresses, etc.) and damage assessment under normal and changed conditions, based on the climatic zone, the micro-climate conditions, the petrographic and textural features of building materials, historic data for the structures, the effect of previous restoration processes and the environmental/physical characteristics of the surrounding environment. The data coming from the integrated monitoring system will be coupled with simulated data (under our holistic resilience assessment platform-HRAP) and will be further analysed through our data management system, while supporting communities’ participation and public awareness. The data from the monitoring system will feed the DSS so as to provide proper adaptation and mitigation strategies, and support sustainable reconstruction plans for the CH damages. The produced vulnerability map will be used by the local authorities to assess the threats of CC (and other natural hazards), visualize the built heritage and cultural landscape under future climate scenarios, model the effects of different adaptation strategies, and ultimately prioritize any rehabilitation actions to best allocate funds in both pre- and post-event environments. The project outcomes will be demonstrated to four European historic areas in Norway, Spain, Italy and Greece (representing different climatic zones).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimazone
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Naturkatastrophe
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.6. - Cultural heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1.2. - Assess impacts, vulnerabilities and develop innovative cost-effective adaptation and risk prevention and management measures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
106 82 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.