Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PLASTtics to be CLEANED by sorting and separation of plastics and subsequent recycling of polymers, bromine flame retardants and antimony trioxide

Projektbeschreibung

Eine Recyclingmethode für Kunststoffe aus EEAG

Aus der Aufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (EEAG) werden in Europa jährlich Millionen Tonnen gemischter Kunststoffe nach Asien exportiert, wo sie zu Sekundärkunststoffen mit schädlichen Inhaltsstoffen recycelt oder auf Deponien gelagert werden. Weil die gefährlichen Zusatzstoffe in EEAG-Kunststoffen ein Recycling in Europa unmöglich machen, ist dieses Vorgehen notwendig. Darum müssen aber nun dringend neue, effektive Lösungen für das Recycling von EEAG-Kunststoffen gefunden werden. Im EU-finanzierten Projket PLAST2bCLEANED soll eine Methode zum Recycling von EEAG-Kunststoffen entwickelt werden, die nicht nur praktisch und ökonomisch sinnvoll ist, sondern auch die Auswirkungen auf die Umwelt reduziert. Mit Hilfe innovativer Technologie, die die Trennung der gefährlichen Zusatzstoffe von den Kunststoffen ermöglicht, werden die häufigsten Polymere, bromierte Flammschutzmittel und Antimon-III-Oxid gewonnen und wiederverwertet.

Ziel

1.2 Million tons of mixed plastics arise from Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) treatment in Europe and this quantity is still growing. WEEE plastics often contain undesired additives that hamper recycling in Europe. 75% of WEEE is currently exported to Asia where it is recycled to secondary plastics containing undesired (hazardous) substances or ending up in landfill where leaching occurs. Hence for WEEE plastics a closed loop solution is needed.
PLAST2bCLEANED’s aim is to develop a recycling process for WEEE plastics in a technically feasible, environmentally sound and economically viable manner. To fulfil this aim, PLAST2bCLEANED addresses the recycling of the most common WEEE plastics acrylonitrile butadiene styrene (ABS) and high impact polystyrene (HIPS) that contain up to 20wt% brominated flame retardants (BFR) and up to 5wt% of the synergist antimony trioxide (ATO). PLAST2bCLEANED will close three loops: (1) polymer, (2) bromine, and (3) ATO.
Key technologies developed within the project are: (1) improved sorting of HIPS and ABS that contain BFR from other polystyrene and ABS fractions; (2) dissolution of WEEE plastics in superheated solvents; (3) separation of additives to concentrate BFR and ATO fractions for recycling; (4) energy efficient recovery of solvent and of polymer. The developed technology will be integrated in a pilot facility with capacity of 2 kg/hr (TRL 5/6) delivering polymer samples. The developed technology can be applied to similar waste streams from other sectors, e.g. automotive.
The combination of improved sorting and use of superheated solvents offers an economic and environmental advantage. First calculations indicate a sound business case. The consortium is well equipped to develop this technology and consist of partners to cover the whole value chain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 253 185,01
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 253 185,01

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0