Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CARdiomyopathy in type 2 DIAbetes mellitus

Projektbeschreibung

Big Data und Biobanken für bessere Diagnose und Behandlung für Diabetiker mit Herzerkrankungen

Typ-2-Diabetes hat inzwischen pandemische Ausmaße angenommen und erhöht damit enorm das Risiko für Kardiomyopathie. Diese Herzmuskelerkrankung stört die Pumpfunktion des Herzens und macht Herzversagen zu einer der häufigsten Todesursachen. Obwohl diabetische Kardiomyopathie als spezifische klinische Erkrankung anerkannt wurde, ist noch ungeklärt, ob sich deren Entwicklung und Krankheitsverlauf tatsächlich von der konventionellen Kardiomyopathie unterscheiden. Das Projekt CARDIATEAM soll diese Frage klären und vergleicht hierzu Patientinnen und Patienten mit Diabetes und Herzinsuffizienz mit gesunden Kontrollgruppen. Gelingt es, Biomarker für diabetische Kardiomyopathie zu finden und entsprechend dazu Verarbeitungsmethoden für große Datenmengen zu entwickeln, um Risikogruppen an phänotypischen Unterschieden zu erkennen, könnten Frühdiagnose und -behandlung und damit das Endergebnis davon profitieren.

Ziel

A rapidly evolving epidemic in Type 2 Diabetes (T2DM) is afflicting all ages, sexes and socioeconomic classes which includes serious comorbidities such as heart diseases. While ischaemic heart disease represents the major cause of death of T2DM patients, heart failure (80% of Heart Failure with preserved Ejection Fraction) is the second most common cardiovascular disease in T2DM patients. The aim of CARDIATEAM is to determine whether T2DM represents a central mechanism contributing to the pathogenesis and progression of a specific cardiomyopathy, called “diabetic cardiomyopathy” (DCM), assessing whether DCM is unique and distinct from the other forms of heart failure.
To achieve this aim CARDIATEAM will build up a deeply phenotyped cohort, including an innovative imaging protocol, based on privileged access within the CARDIATEAM to already existing highly pertinent cohorts of diabetes and heart failure patients and control groups. Central biobanking of the cohort samples will allow detailed omics analysis that will feed together with the phenotype and imaging data into the central CARDIATEAM database. The data gathered will enable unsupervised machine-learning for clustering this heterogeneous population on phenotypic differences beyond diabetes. State-of-the-art big-data processing techniques and disease modeling will allow for controlling for common confounders such as BMI, smoking, age and blood pressure and will finally lead to the identification of new imaging and molecular biomarkers as well as understanding the taxonomy of the development and progression of DCM. Tailored preclinical models will be developed to explore the identified pathways revealing new therapeutic targets.
The results of CARDIATEAM will be able to impact clinical care with the stratification of patients into risk groups of developing DCM, earlier diagnosis of DCM and an improvement of therapy thanks to better assessment of underlying pathophysiology and identification of new biomarkers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2017-13-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 053 229,18
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 923 240,30

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0