Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Robotic Orbital Support Services

Projektbeschreibung

Hardware und Software für autonome Wartungsaufgaben in der Umlaufbahn

Im Zuge der Annäherung an eine sicherere und zuverlässigere Nutzung des Weltraums werden in Europa Wartungsmissionen entwickelt, die ein neues Konzept für die Entwicklung und das Lebenszyklusmanagement von Satelliten sowie ein neues Spektrum von Dienstleistungen nach dem Eintritt in die Umlaufbahn bieten. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts EROSS lautet, am Boden einige der wichtigsten europäischen Lösungen für die beteiligten „Servicer“- und „Client“-Raumfahrzeuge zu demonstrieren, die sowohl in der niedrigen Erdumlaufbahn als auch in der geostationären äquatorialen Umlaufbahn einsetzbar sind. Im Rahmen dieser Initiative wird eine breite Palette erschwinglicher und sicherer Dienstleistungen in der Umlaufbahn angeboten, indem die wichtigsten technologischen Bausteine des Servicer-Raumfahrzeugs zur Durchführung von Rendezvous-, Einfang-, Greif-, Anlege- und Manipulationsmanövern eines kollaborativen Client-Satelliten während der damit verbundenen Wartungsarbeiten evaluiert und validiert werden. In dieser Hinsicht werden die robotergestützten Raumfahrttechnologien zu mehr Autonomie und Sicherheit bei der Erbringung dieser Dienstleistungen an Bord führen, wobei die Überwachung vom Boden aus reduziert wird.

Ziel

EROSS (European Robotic Orbital Support Services) objective is to demonstrate the European solutions for the Servicers and the Serviced LEO/GEO satellites, enabling a large range of efficient and safe orbital support services. The project will assess and demonstrate the capability of the on-orbit servicing spacecraft (chaser) to perform rendezvous, capturing, grasping, berthing and manipulating of a collaborative client satellite (target) provisioned for servicing operations including refuelling and payload transfer/replacement.
EROSS embeds key European Technologies by leveraging on actuators, sensors, software frameworks and algorithms developed in previous European Projects. EROSS boosts the maturity of these key building blocks and increases their functionalities and performance in a coherent work programme targeting fast and practical deployment of the developed solutions in space. The consortium went into great details in the EROSS concept and the technical operational plan to manage perfectly the risks and complexity of development of such a large system.
Following EROSS, TAS plans to commercialize its Multi-Purpose Servicing Chaser in 2021 for the LEO&GEO servicing business, pulling with him the project’s technology providers. Besides, most partners will address other short-term space/non-space markets, such as Space Exploration & Science and factory automation (sensors, robots).
The project success relies on a highly skilled and experienced consortium involving all the leaders of previous SRC Operational Grants. EROSS involves 11 partners from 8 countries over 24 months and a budget of 3,9M€. As Operational Grant n°7, EROSS will be part of the Strategic Research Cluster (SRC) on Space Robotics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THALES ALENIA SPACE FRANCE SAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 864 090,00
Adresse
AVENUE JEAN FRANCOIS CHAMPOLLION 26
31100 Toulouse
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Midi-Pyrénées Haute-Garonne
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 864 090,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0