Projektbeschreibung
Differenzierung in der EU-Integration: Für mehr Effektivität und Verantwortlichkeit
Differenzierung ist in der EU der neue Normalzustand geworden und kann im Integrationsprozess darum bei Weitem nicht mehr als Ausnahmefall behandelt werden. Das EU-finanzierte Projekt EU IDEA wird herausarbeiten, wie viel Differenzierung in welcher Form zu einer effektiver arbeitenden, kohäsiveren und demokratischeren EU passt und auch selbst beiträgt. Dazu werden die Ursprünge der Differenzierung innerhalb und außerhalb der EU geschichtswissenschaftlich und philosophisch untersucht sowie ihr Einfluss auf Narrative über Konstitutionalismus und Identität in der EU analysiert. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung neuer Theorien zur Differenzierung in Sachen Regierungsführung und Verantwortlichkeit. Hauptziel ist eine Abwägung von Chancen, Nutzen und Risiken von mehr bzw. weniger Differenzierung in politischen Kernbereichen.
Ziel
The evolution of the EU’s politics and policies has demonstrated that differentiation can no longer be treated as an anomaly in the integration process, posing a key set of questions to academic and policy-makers alike: whether, how much and what form of differentiation is not only compatible with but also conducive to a more effective, cohesive and democratic EU. The project’s name – EU IDEA – Integration and Differentiation for Effectiveness and Accountability – captures these key questions. The basic claim underpinning our proposal is that differentiation is not only necessary to address current challenges more effectively, by making the Union more resilient and responsive to citizens. Differentiation is also desirable, by introducing a useful degree of flexibility in the complex EU machinery, so long as such flexibility is compatible with the core principles of the EU’s constitutionalism and identity, sustainable in terms of governance, and acceptable to EU citizens, Member States and affected third partners. In line with these premises and objectives, EU IDEA will conduct an historical and philosophical investigation of the origins of differentiation, within and outside the EU (WP 1); analyse differentiation – in relation to issues of governance and accountability (WP 2) and narratives on EU constitutionalism and identity (WP 3); investigate the practice of differentiation in key policy areas (WPs 4-5-6) and in light of the prospects for Brexit (WP 7); and assess the political and public preferences at national level (WP 8). The findings of our analysis will be instrumental to defining the criteria – at institutional, policy and societal levels – to assess future scenarios of differentiation as a tool of integration (or disintegration) and to develop policy recommendations for EU and national policy-makers with an aim to a more effective and accountable Union (WP 9).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00186 Roma
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.