Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enabling Science and Technology through European Electron Microscopy

Projektbeschreibung

Zugang zur europäischen Elektronenmikroskopie

Die Elektronenmikroskopie ist ein leistungsstarker Ansatz für die Charakterisierung auf atomarer Ebene, der über die grundlegende Zellvisualisierung hinausgeht und die Analyse neuartiger Materialien in der physikalischen, chemischen und biologischen Wissenschaft ermöglicht. Die EU-finanzierte Initiative ESTEEM3 ist ein laufendes europäisches Projekt, das der Wissenschaft länderübergreifenden Zugang zu führenden europäischen Forschungsinfrastrukturen für moderne Elektronenmikroskopie bietet. Dieser wird über ein einfaches Begutachtungsverfahren gewährt. Alle Nutzerinnen und Nutzer erhalten darüber hinaus Unterstützung bei Protokollen, Methoden und Schulungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Materialien in Verbindung mit IKT, Energie, Gesundheit und Verkehr.

Ziel

ESTEEM3 is an integrating activity for electron microscopy providing access to the leading European state-of-the-art electron microscopy research infrastructures, facilitating and extending transnational access services of the most powerful atomic scale characterization techniques in advanced electron microscopy research to a wide range of academic and industrial research communities for the analysis and engineering of novel materials in physical, chemical and biological sciences. ESTEEM3 objective is to deliver more access to more users coming from a wider range of disciplines. Transnational Access to ESTEEM3 centres is obtained through a transparent, simple peer review process based on merit and scientific priorities. Optimum service to users is supported by networking and joint research activities, which address key issues such as specimen preparation, data interpretation, treatment and automation through theory and simulation, and standardization of protocols and methodologies. Innovative activities dedicated to the dissemination of expertise, education and training in cutting-edge quantitative transmission electron microscopy techniques, such as schools, advanced workshops and webinars, are offered to the European electron microscopy users from academia, research institutes and industry. Directed research programmes involving the academic and industrial partners of the consortium focus on the further methodology development in imaging and diffraction, spectroscopy, in-situ techniques and metrology, and on advancing applied research of materials related to ICT, energy, health, and transport for the benefit of European scientists and industry. Moreover, the definition of strategic roadmaps and open access data policies aims to ensure the long-term sustainability of the consortium. In all, ESTEEM3 establishes a strategic leadership in electron microscopy to guide future developments and promote electron microscopy to the widest research community at large.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 956 773,50
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 956 773,50

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0