Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BEyond ARCHAEOlogy: an advanced approach linking East to West through science, field archaeology, interactive museum experiences

Projektbeschreibung

Eine neue Erzählform von der Ausgrabungsstätte bis zur Ausstellung

Mehrere Fachleute aus den Bereichen Archäologie, Archäometrie, Museologie und IT haben sich zusammengeschlossen, um durch die Kombination von Archäologie und Wissenschaft besonders ansprechende interaktive Museumserlebnisse zu entwickeln. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BE-ARCHAEO streben sie die Entwicklung einer neuen, disziplinenübergreifenden Erzählform an, die den Bogen von der archäologischen Stätte bis zur Museumsausstellung spannt. Die Einbeziehung von IT-Fachleuten bei der Zusammenarbeit von Archäologinnen und Archäologen und einer umfassenden Gruppe von miteinander vernetzten Archäometrie-Fachleuten wird die einschlägige Forschung und Innovation stärken. Die japanischen Partner des Projekts werden den Grundstein legen, um den Ansatz von BE-ARCHAEO auf ein neues Gebiet der archäologischen Ausgrabungen zu erweitern, und dafür auch Zugang zu ihren archäologischen Sammlungen gewähren. Durch sektorübergreifende Interaktionen und die Vernetzung mit Interessengruppen wird die Forschungsarbeit dabei stets einen engen Bezug zu den Ansprüchen und Anforderungen des Museumspublikums behalten.

Ziel

Although approaches combining archaeology and archaeometry in the investigation of past records are presently well established, recent technological advances, especially the new IT tools, push for a general update of the consolidated procedures. Researchers and professionals need to develop expertise and skills under new perspectives, to enable a new trans-disciplinary storytelling from the archaeological site to the museum display.

BE-ARCHAEO launches a trans-disciplinary approach in the investigation of past social experience registered at archaeological sites, where the involvement of IT experts within an on-the-field interplay between archaeologists and an exhaustive set of interlinked archaeometry experts will enable R&I and will expose the involved individuals to a truly interdisciplinary and trans-sectoral environment, thus improving their career perspectives significantly.

The participants, belonging to various domains of archaeology, archaeometry, museology and IT, will commit skills and instruments to the project for performing cutting-edge scientific investigations and for developing the most capturing interactive museum experiences. The Japanese partners will give the opportunity of developing the BE-ARCHAEO approach in a new area of archaeological excavation and will give access to their archaeological collections for investigations and analysis. Bidirectional knowledge transfer among the participants - set up on the tailored Japanese case–study - will lead to the development of cultural heritage professionals with a trans-disciplinary vision of the archaeological records; new procedures for integrated archaeology and archaeometry; new IT tools for storing/retrieving interdisciplinary data and for communicating to the general public the new knowledge stemming by combining archaeology and science.

Intersectoral interactions and connections with the stakeholders will keep the research tightly linked to the needs of the final users.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 312 800,00
Adresse
VIA GIUSEPPE VERDI 8
10124 TORINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 381 800,00

Beteiligte (5)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0