Projektbeschreibung
Einsatz von Robotern in Krankenhäusern und Büros
Roboter kommen bereits in Lagern und Fabriken von Produktionsstätten zum Einsatz, wobei das verarbeitende Gewerbe derzeit wohl der größte Anwender von Robotern ist. Die nächsten großen Anwendungsgebiete für Logistikroboter werden wahrscheinlich gewerbliche Innenbereiche sein – Krankenhäuser, Hotels und Büros. Neben einem strukturierten Navigationsraum verfügen diese nämlich auch über eine zuverlässige Kommunikationsinfrastruktur, da diese für den normalen Geschäftsbetrieb benötigt wird. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt ENDORSE Lösungen zur vollständigen Automatisierung von Arbeitsabläufen und Rückverfolgbarkeit sondieren. Konkret wird der Schwerpunkt der Arbeit auf der Entwicklung infrastrukturloser Multi-Roboter-Navigation in überfüllten Räumen liegen sowie auf der Konzeption modularer Robotersysteme, die sowohl logistische als auch telemedizinische Dienste anbieten können.
Ziel
Commercial indoor spaces such as hospitals, hotels, offices offer great potential for commercial exploitation of logistic robotics. Also, offer advantages for their deployment, since they are required by law to meet stringent building codes, and therefore the navigation space exhibits some structure. In addition, they offer reliable communications infrastructure, since this is required for normal business operation. Thus, commercial spaces are rightfully considered the next great field of logistic robotics deployment. Despite these advantages, today, few solutions exist, and these solutions do not trigger widespread acceptance by the market. This is because existing systems require costly infrastructure installation (arrays of peripheral sensors, mapping, etc.); they do not easily integrate to corporate IT solutions and as a result, they do not fully automate procedures and traceability; they are limited to a single type of service, i.e. transfer of goods.
Through transfer of knowledge, multidisciplinary research and cross-fertilization between academia and industry, ENDORSE will address the aforementioned technical hurdles. Four innovation pillars will be pursued: (i) infrastructure-less multi-robot navigation, i.e. minimum (if any) installation of sensors and communications buses inside the building for the localization of robots, targets and docking stations; (ii) advanced HRI for resolving deadlocks and achieving efficient sharing of space resources in crowded spaces; (iii) deployment of the ENDORSE software as a cloud-based service facilitating its integration with corporate software solutions such as ERP, CRM, etc.; (iv) reconfigurable and modular hardware architectures so that diverse modules can be easily swapped. The latter will be demonstrated and validated by the integration of an e-diagnostic support module (equipped with non-invasive sensors/devices) and the Electronic Health Records (EHR) interfacing, which will serve as an e-diagnostic mobile station
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
45067 Orleans Cedex 2
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.