Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Research Infrastructure for Archaeological Data Networking in Europe - plus

Projektbeschreibung

Ein einfacher Suchvorgang für Forschende, der einen Bogen von der Ausgrabungsstätte bis zum Datensatz spannt

Zukunftsperspektiven für die Vergangenheit: Forschende müssen umfangreiche Datensätze zu einem bestimmten Thema gezielt durchsuchen können. Die Integration von archäologischen Dateninfrastrukturen in Europa ist dafür maßgeblich. Im Rahmen des ARIADNE-Projekts wurden archäologische Datenstrukturen in Europa erfolgreich integriert und rund 2 Millionen Datensätze im Portal des Projekts indiziert. Das EU-finanzierte Projekt ARIADNEplus wird nun auf dem Erfolg seines Vorgängerprojekts aufbauen, um die Daten zu aktualisieren und den geografischen und zeitlichen Erfassungsbereich zu erweitern. Es wird insbesondere Beziehungen zu wichtigen Interessengruppen aufbauen, sodass ganz Europa erfasst werden kann. ARIADNEplus wird außerdem eine neue, in eine Cloud eingebundene Dateninfrastruktur entwickeln. Diese soll virtuelle Forschungsumgebungen verfügbar machen, in denen die datenbasierte archäologische Forschung möglich ist. Dank vorkompilierter Menüs wird sie außerdem den Suchvorgang vereinfachen.

Ziel

The ARIADNEplus project is the extension of the previous ARIADNE Integrating Activity, which successfully integrated archaeological data infrastructures in Europe, indexing in its registry about 2.000.000 datasets. ARIADNEplus will build on the ARIADNE results, extending and supporting the research community that the previous project created and further developing the relationships with key stakeholders such as the most important European archaeological associations, researchers, heritage professionals, national heritage agencies and so on. The new enlarged partnership of ARIADNEplus covers all of Europe. It now includes leaders in different archaeological domains like palaeoanthropology, bioarchaeology and environmental archaeology as well as other sectors of archaeological sciences, including all periods of human presence from the appearance of hominids to present times. Transnational Activities together with the planned training will further reinforce the presence of ARIADNEplus as a key actor.
The technology underlying the project is state-of-art. The ARIADNEplus data infrastructure will be embedded in a cloud that will offer the availability of Virtual Research Environments where data-based archaeological research may be carried out. The project will furthermore develop a Linked Data approach to data discovery. Innovative services will be made available to users, such as visualization, annotation, text mining and geo-temporal data management. Innovative pilots will be developed to test and demonstrate the innovation potential of the ARIADNEplus approach. Fostering innovation will be a key aspect of the project, with dedicated activities led by the project Innovation Manager.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE PIN - POLO DI PRATO UNIVERSITA DI FIRENZE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 236 780,00
Adresse
PIAZZA DELL'UNIVERSITA' 1
59100 PRATO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Prato
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 361 780,00

Beteiligte (47)

Mein Booklet 0 0