Projektbeschreibung
Hautpflaster zur Erkennung und Überwachung von Infektionen
Da übertragbare Erkrankungen wie Tuberkulose noch immer ein globales Problem darstellen, werden Bemühungen zur Verhütung und Eindämmung der mit dieser Krankheit einhergehenden Morbidität und zur Verbesserung der diagnostischen Verfahren unternommen. Auch wenn Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung der Tuberkulose unternommen werden, fehlt es noch immer an schnellen und sputumfreien Triagetests. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts A-Patch ist es, dieses Problem zu lösen. Die Forschungsgruppe entwickelt dazu neuartige tragbare Diagnosepflaster. Diese Produkte werden kostengünstig, flexibel und auch in ländlichen Gebieten zugänglich sein. Das A-Patch wird die Fernerkennung und -überwachung von Infektionen in Echtzeit ermöglichen. Ein innovatives hybrides Sensor-Array zum Multiplexnachweis erkennt Unregelmäßigkeiten im Muster volatiler Biomarker im Gasraum über der Haut. Das A-Patch kann einfach modifiziert werden und zum Nachweis und zur Überwachung anderer Erkrankungen wie beispielsweise COVID-19 eingesetzt werden.
Ziel
The A-Patch Research & Innovation project will research, innovate, push technology barriers, and demonstrate innovative use of Flexible and Wearable Electronics in the medical and well-being sectors, validate its prototype devices in lab and hospital environments (TRL 4-5). Industrial exploitation of the A-Patch applications will be clearly identified. The project will develop non-invasive autonomous wearable diagnostic patches for real-time remote monitoring of infection status. The A-Patch will use a novel intelligent hybrid sensor array with multiplexed detection capabilities to detect disease-specific volatile organic compounds (VOCs) from the surface of the skin, enabling rapid and highly-accurate diagnosis using a small device. Product innovations for professionals and consumers will be incorporated, and benefits demonstrated. Integration of electronic devices in connected wearable, flexible and stretchable settings, low-power interconnection, compatibility with low-cost manufacturing, efficient energy scavenging and storage, functional performance, and durability will be successfully demonstrated. To ensure reliability and enable extended usage periods, the sensor array will be self-repairing and the device will be self-powered, by advancing cutting-edge research on chemical hybrid sensors and materials. A-Patch will incorporate secure transmission to enable privacy-ensured diagnosis monitoring by physicians, national health systems and worldwide health organisations. The project partners include a health-maintenance organisation, a diagnostic test implementer with in-depth understanding of end-user needs, technology developers, academic / research institutes and a system integrator. The project is planned for a 36-month duration and is estimated to require total funding of 4 M€.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie flüchtige organische Verbindungen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
32000 Haifa
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.