Projektbeschreibung
Auf und davon und nach Erfüllung der Mission sicher wieder herunter
Der Mangel an harmonisierten Normen behindert die Entwicklung des Drohnengeschäfts in Europa. Studien haben die Umsetzung eines kohärenten und interoperablen Regulierungs- und Normungsrahmens in der EU als potenziellen Treiber für das Wachstum der Drohnennutzung identifiziert. Das EU-finanzierte Projekt AW-Drones bietet eine Orientierungshilfe im EU-Regelungsprozess für zivile Drohnen, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb in den Kategorien „Open“ und „Specific“ zu ermöglichen. Das Projekt sammelt bereits bestehende technische Normen, Regeln und Verfahren für die kommerzielle Nutzung von Drohnen weltweit und bewertet kritisch deren Übereinstimmung mit bestehenden und geplanten Vorschriften. Dadurch sollen wichtige Informationen zu bewährten Verfahren, Lücken und Engpässen ermittelt werden, auf deren Basis ein klarer Rahmen für einen europäischen Markt für Drohnendienste aufgebaut werden kann.
Ziel
"The AW-Drones Coordination and Support Action intends to contribute to the safe use of mass market drones by facilitating the on-going EU regulatory process for the definition of rules, technical standards and procedures. The Action will benefit from the contribution of the most relevant stakeholders in the drone value-chain including drone suppliers, operators, academia and regulators. These actors will support, from their respective point of view, the collection of data, information and perspectives regarding the use of drones worldwide and contribute to its analysis supporting EASA's regulatory due-process. In particular, data, information and perspectives will include: · Current standardization activity and standard perspectives for evolution of drone products and services · Research works regarding safety and incidents involving drones · Local and regional solutions adopted by aviation safety regulators to address mass market drone operations · Application issues emerging from different market application of drones · Elements hampering wide distribution and mutual recognition of drone-based product and services between States Information gathered will be critically assessed and benchmarked using defined criteria taking into account the needs and opinions of the different stakeholders of the drone value-chain. Data useful for the validation of specific products or technical requirements will be structured systematically and correlated with appropriate confidence measures. The objectives will be to: · Provide a knowledge-base of ""best practice"" and data supporting the EASA's regulatory process · Contribute to the development and subsequent validation of a well-reasoned set of technical standards appropriate for all relevant categories of drones"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 ROMA
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.