Projektbeschreibung
Europa und Kanada forschen gemeinsam an personalisierter Medizin
Das einzigartige Erbgut jedes Menschen kann dazu verwendet werden, um sein Risiko in Bezug auf eine tatsächliche Erkrankung einzuschätzen, den Krankheitsverlauf vorherzusagen und die Behandlung dementsprechend anzupassen. Das ist die Grundlage der personalisierten Medizin, auch bekannt als genomische Medizin oder Präzisionsmedizin. In der klinischen Praxis ist die Akzeptanz der personalisierten Medizin jedoch eher gering. Das EU-finanzierte Projekt EUCAN-Connect will hier eine Änderung herbeiführen. Es sollen Beiträge zur Entwicklung besserer Strategien für personalisierte Gesundheit geleistet werden. Das Projekt beginnt mit der Analyse der Ergebnisse groß angelegter Kohortenstudien, die in Europa und Kanada durchgeführt wurden. Jedoch sind die meisten Datenbestände über viele verschiedene Speicherorte verteilt. Die Gewährleistung einer weitreichenden Akzeptanz, die Bereitstellung von Lösungen für eine verteilte, kostengünstige Datenerfassung und -speicherung sowie für den internationalen Umgang mit diesem Thema sind die Ziele des Projekts.
Ziel
Rapid progress in information and biotechnologies offers the promise of better, personalized health strategies using rich phenotypic, environmental and molecular (omics) profiles of every individual. To capitalize on this great promise, key challenge is to relate these profiles to health and disease while accounting for high diversity in individuals, populations and environments. Both Europe and Canada have long-term investments in population-based prospective cohort studies providing essential longitudinal data. These data must be analysed in unison to reach statistical power, however, presently cohort data repositories are scattered, hard to search and integrate, and data protection and governance rules discourage central pooling.
EUCAN-Connect will enable large-scale integrated cohort data analysis for personalized and preventive healthcare across EU and Canada. This will be based on an open, scalable data platform for cohorts, researchers and networks, incorporating FAIR principles (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) for optimal reuse of existing data, and building on maturing federated technologies, with sensitive data kept locally and only results being shared and integrated, in line with key ELSI and governance guidelines. Widespread uptake will be promoted via beyond state-of-the-art research in close collaboration with leading cohort networks, focused on early-life origins of cardio-metabolic, developmental, musculoskeletal and respiratory health and disease impacting human life course.
To address challenges of sustainability and curation, we will deliver innovative solutions for distributed, low-cost data harvesting and preservation, community curation/harmonization, privacy protection, open source bioinformatics toolbox development, and international governance. EUCAN-Connect platform and collaborations will be coordinated through BBMRI-ERIC (EU) and Maelstrom Research (Canada) to sustain long-term benefits to science and citizens worldwide.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5. - Methods and data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9713 GZ Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.