Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Focused Ultrasound and RadioTHERapy for Noninvasive Palliative Pain Treatment in Patients with Bone Metastasis

Projektbeschreibung

Ultraschalltechnologie für die Palliativtherapie bei Knochenschmerzen durch Metastasen

Knochenmetastasen mit unerträglichen Schmerzen treten bei fortgeschrittenem Krebs häufig auf. Allerdings sind metastatisch bedingte Knochenschmerzen schwer behandelbar. Die Strahlentherapie ist als palliative Standardtherapie bei metastatisch bedingten Knochenschmerzen etabliert, bietet jedoch oft nur unzureichende Linderung. Die Magnetresonanz-gesteuerte hochintensive fokussierte Ultraschalltechnologie (MR-HIFU) kann mithilfe der Magnetresonanztomografie einen Ultraschallstrahl so fokussieren, dass dadurch das Gewebe in der Läsion erhitzt und zerstört wird. Erste Studien weisen darauf hin, dass die MR-HIFU innerhalb kurzer Zeit eine Schmerzlinderung bewirkt. Das EU-finanzierte Projekt FURTHER zielt darauf ab, die Wirksamkeit von MR-HIFU als alternative oder zusätzliche Behandlungsmöglichkeit zur Linderung von Knochenschmerzen durch Metastasen zu demonstrieren. Das Projekt wird eine randomisierte kontrollierte Studie durchführen, um die Schmerzreaktion der Studienpersonen zu vergleichen, die jeweils nur mit Strahlentherapie, nur mit MR-HIFU bzw. mit einer Kombination aus Strahlentherapie und MR-HIFU behandelt werden. Es wird außerdem den breiteren Einsatz von MR-HIFU untersuchen und erforschen, wie der Zugang zu dieser Technologie verbessert werden kann.

Ziel

"Bone metastases are a common manifestation of advanced cancer, with pain as a devastating consequence. Due to rising cancer incidence rates and improving survival, the number of cancer patients living long enough to develop bone metastases is increasing rapidly. Metastatic bone pain is difficult to manage and has a detrimental impact on quality of life of patients, their partners and care-givers.

Radiation therapy (RT), the standard treatment for palliation of metastatic bone pain, is easy to administer and well tolerated. However, RT is only effective in 60-70% of patients and usually takes four weeks before inducing pain response. Inadequate pain relief is therefore common and alternative treatment options are urgently needed.

Pain palliation may be substantially improved by including MR-HIFU as alternative or in addition to RT. Preliminary studies suggest that MR-HIFU induces rapid pain relief (within days), and may palliate pain in patients in whom RT is not effective. Currently, strong evidence and context is lacking for wide-spread implementation of MR-HIFU into routine care.

The FURTHER project aims to demonstrate (cost)effectiveness of MR-HIFU as an alternative or additional treatment option to relief metastatic bone pain. For this purpose, a three arm international randomized controlled trial (RCT) including 216 patients will be conducted comparing early and late pain response in patients treated with RT only, MR-HIFU only, and RT with MR-HIFU. A prediction model will be developed to identify patients who are likely to benefit from MR-HIFU in order to allow (cost-) effective use of the treatment. In addition, a registry will be set up in which we will run the pain education study Educate-FURTHER, henceforth ""the Pain Education study"", to evaluate the effectiveness of adding pain education to the pain management strategy. Finally, FURTHER will map and analyse socio-economic barriers for integration of MR-HIFU in routine care in the wider European context and make recommendations on how to provide equal access to this promising new treatment."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 093 122,50
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 093 122,50

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0