Projektbeschreibung
Spezielle Moleküle könnten Pflanzen widerstandsfähiger gegen Kältestress machen
Kältestress kann die Ernteerträge erheblich beeinträchtigen. Niedrige Temperaturen schränken das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen ein, während Frost Gewebeschäden verursacht. Die Ertragseinbußen sind noch gravierender, wenn der Kältestress während der Reproduktionsphase auftritt. Das EU-finanzierte Projekt BoostCrop zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegen Kältestress zu erhöhen und ihr Wachstum unter verschiedenen Bedingungen mithilfe eines bahnbrechenden Konzepts namens molekulare Heizer zu stimulieren. Dabei handelt es sich um von der Natur inspirierte Moleküle, die Teile des elektromagnetischen Spektrums absorbieren, welche entweder für die Pflanze schädlich sind oder bei der Photosynthese nicht genutzt werden, und diese Wellenlängen dann in längere Wellenlängen (Wärme) umwandeln. Die vorgeschlagene Methode könnte Ertragsverluste erheblich verringern und die Wachstumsperioden verlängern.
Ziel
Cold and freezing stress are important constraints for crops and for horticulture. BoostCrop seeks to reduce such stress by an invention called 'molecular heaters'. These are nature-inspired molecules that absorb solar radiation and convert it to heat energy. The invention would reduce yield losses due to cold stress, extend growth seasons and the geographical locations suitable for agriculture, increase crop yield at high crop density and, concomitantly, reduce greenhouse energy costs. BoostCrop strives to increase food production to feed a continuously growing population, thus tackling a major European and Global Challenge in Food Security. The multidisciplinary research programme outlined in BoostCrop will demonstrate how intrinsic molecular processes that underlie energy transfer, and which occur on timescales of tens of trillionths of a second, can be manipulated such that macroscopic properties are impacted. The targets of the research programme include: (1) applying state-of-the-art experiments and theory to track and understand, in unprecedented detail, energy flow in targeted, nature-inspired molecules; (2) manipulating this energy flow through chemical modification; and (3) developing a suite of molecules to suit the needs of crop growth in the field and under protected (greenhouse) conditions. These molecules will then be applied to crops through an aqueous foliar spray. The proposed research programme offers a transdisciplinary and synergistic approach to developing, and understanding the properties of novel photon-to-molecule heaters. The combined expertise of 6 universities (and staff spanning Chemistry, Physics and Biology), one government institute and an SME with an outstanding track record for developing sustainable agro-technologies will ensure that the longterm vision of BoostCrop, to develop molecular heaters for use in a foliar spray, are met, thereby contributing significantly to Europe’s future technological and Food Security.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.