Projektbeschreibung
Mit mechanischer Energie gefährliche Elemente zerlegen
Jede Umwandlung, egal ob physikalisch, chemisch oder biologisch, benötigt die passende Energiemenge, um in Gang gebracht und fortgesetzt zu werden. Wärme ist eine übliche und allgegenwärtige Energiequelle, die jedoch mit dem Problem der Entropie verbunden ist. Bestimmte Reaktionen unter Einwirkung mechanischer Reize sind bereits aus Erfahrung bekannt. Dennoch gibt es gegenwärtig nur wenige spezifische Anwendungen wie beispielsweise kleinmaßstäbliche Kugelmühlenreaktoren. Diese mechanisch-chemische Reaktion verläuft unter hoher Energiedichte am Reaktionsort, die für die breite Anwendung noch erforscht werden muss. Das Projekt triboREMEDY untersucht diese Phänomene mit dem besonderen Schwerpunkt der Energieumwandlung und entwickelt neuartige Reaktoren, die für verschiedene industrielle Anwendungen geeignet sind. TriboREMEDY wird polychlorierte Biphenyle und Mikroorganismen erkunden und analysieren, die chemische und biologische Gefahren bergen.
Ziel
Environmental remediation for safeguarding human health is difficult. Effective processes enabling scalable operability are lacking. triboREMEDY aims at solving this impasse by providing the foundational steps towards the novel technology called “tribolysis” for safe, controlled, and efficient degradation of hazardous chemicals and effective inactivation of the pathogens. The scientific and technological breakthrough of triboREMEDY is based on the generation of nascent surfaces, high pressures, and shearing forces that will supply the required activation energy for dissociation of polychlorinated biphenyls (PCBs) and cell disintegration of pathogens. The centrepiece of triboREMEDY is the fully-controlled “triboreactor” in which mechanically (tribologically) induced chemical reactions take place as viable alternative to A) highly costly incineration or storage of hazardous waste, notably PCBs, and B) chemical, thermal inactivation or ultra-violet irradiation of pathogens in drinking water. The main project aim is to set scalable design rules for the “triboreactor” (proof of concept) based on the identification of PCB degradation products and pathogen inactivation pathways together with their relationships to operational parameters. In addition to this, the long-term vision beyond halogen elimination of PCBs and disinfection of drinking water avoiding chlorine treatments, will cover other toxic organic chemicals, application in chemical synthesis, catalysis free of critical raw materials, coating processes, requiring sensors for the monitoring of trace components, opening a wide new scientific and technological field. triboREMEDY will be driven by a multidisciplinary team of excellent researchers in mechanical engineering, chemistry, physics, biology, and medicine enabling the required unique breakthrough and interdisciplinary approach.
In last FETOPEN call, triboREMEDY reached score 4.15/5.00 and the suggestion of evaluators were considered for this new application.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Aufbereitungsverfahren für Trinkwasser
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bergbau und Mineralaufbereitung
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Maschinenbau
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20600 Eibar Guipuzcoa
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.