Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

willem@physee.eu

Ziel

PHYSEE is a Dutch company set up in 2014 by researchers and commercial professionals from the Technical University of Delft. Since, Physee has developed a prototype of its novel power windows and installed them at demonstration projects.
This project is designed to fully realise our ambition to change glass from inert shell to living skin.
Glass is the architectural material of the future. Its use on large buildings is growing exponentially. Yet there are drawbacks. Glass leaks heat. And wastes light by reflecting it.
Our project will fix those issues by perfecting a transparent solar energy-generating window with an output of 30W/m2 of green power; and by adding a suite of smart sensors, analytics and control tools that in addition cut energy waste by 10%.
Space on a roof for photo-voltaics is limited, whileGlasSkin can use the whole of a glass building’s skin to generate power.
Unlike competing solutions, it integrates fully into existing supply chains and installs at zero net cost to the real estate developer. It pays for itself by eliminating hardwiring in building façades, and raises building and rental value. And by cutting power costs for tenants and making healthier spaces, it creates a developer-tenant win-win. The result: a new market in smart glass, with rapid business growth and profits for PHYSEE. The market pull is deep: EU regulators want near-zero energy buildings by 2020, and there are major tax and subsidy incentives.
GlasSkin uses a patented Thulium coating to absorb light that would otherwise be reflected, and re-emits it invisibly sideways to fire solar cells in a window frame. Plug-and-play components relay power and analytics direct to the building.
Already proven at lower wattage in pilots, and with a contract signed with global glass giant Pilkington, GlasSkin will be installed during Phase 3 in a growing pipeline of prestige buildings across Europe, building relationships with real estate developers, building contractors, architects and m

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEXT SENSE GROUP B.V.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 913 143,75
Adresse
KONINGING WILHELMINAPLEIN 856
1062 KS AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 733 062,50
Mein Booklet 0 0