Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cyber Security Network of Competence Centres for Europe

Projektbeschreibung

Europäische Kompetenzzentren für Cybersicherheit

Angesichts zunehmender Cybersicherheitsbedrohungen setzt sich die Europäische Union dafür ein, das Bewusstsein für und die Reaktionsfähigkeit auf Cyberangriffe zu verbessern, die auf Mitgliedstaaten oder deren Institutionen abzielen. CyberSec4Europe möchte die Verteidigung in den vertikalen Sektoren digitale Infrastruktur, Finanzwesen, Regierung, Transportwesen, Gesundheit und intelligente Städte steigern. Das Projekt nutzt die praktischen Erfahrungen, die im Zuge von CyberSec4Europe gesammelt wurden, um einen speziellen Fahrplan und Empfehlungen für die Implementierung von Netzwerkkompetenzzentren zu entwickeln. CyberSec4Europe ist ein forschungsorientiertes Konsortium mit insgesamt 44 Teilnehmern aus 21 EU-Mitgliedsstaaten und assoziierten Ländern. Unterstützungsschreiben und Kooperationszusagen von öffentlichen Verwaltungsstellen, internationalen Organisationen und wichtige Vereinigungen weltweit, einschließlich Europa (z. B. ESPO), untermauern den Wert des Projekts.

Ziel

CyberSec4Europe is a research-based consortium with 44 participants covering 21 EU Member States and Associated Countries. It has received more than 40 support letters and promises of cooperation from public administrations, international organisations, and key associations worldwide including Europe (such as ECSO), Asia, and North America. As pilot for a Cybersecurity Competence Network, it will test and demonstrate potential governance structures for the network of competence centres using the best practices examples from the expertise and experience of the participants, including concepts like CERN. CyberSec4Europe will support addressing key EU Directives and Regulations, such as GDPR, PSD2, eIDAS, and ePrivacy, and help to implement the EU Cybersecurity Act including, but not limited to supporting the development of the European skills-base, the certification framework and ENISA’s role. The 26 ECSO participants in CyberSec4Europe are active in all 6 ECSO Working Groups, including chairing many subgroups in cybersecurity certification, vertical sectors, and international cooperation, as well as having representatives on the ECSO Board of Directors and the Cybersecurity Public-Private Partnership Board. CyberSec4Europe participants address 14 key cybersecurity domain areas, 11 technology/applications elements and nine crucial vertical sectors. With over 100 cybersecurity projects, CyberSec4Europe participants have been addressing a comprehensive set of issues across the cybersecurity domain. The project demonstration cases will address cybersecurity challenges within the vertical sectors of digital infrastructure, finance, government and smart cities, health and medicine and transportation. In addition to the demonstration of the governance structure and the operation of the network, CyberSec4Europe will develop a roadmap and recommendations for the implementation of the Network of Competence Centres using the practical experience gained in the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-ICT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 829 686,78
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 Frankfurt Am Main
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 829 686,78

Beteiligte (47)

Mein Booklet 0 0