Projektbeschreibung
Katholische und protestantische Menschen virtuell verbinden
Virtuelle Realität sollte ursprünglich Videospiele immersiver gestalten, die Technologie hat sich jedoch auf viele andere Branchen und Sektoren ausgebreitet. Die Einsatzgebiete der virtuellen Realität reichen aktuell von Arbeitsstätten bis hin zu Klassenzimmern. Bald könnte sie jedoch eine neue Berufung finden und zur Minderung von Gruppenkonflikten beitragen. Diese Idee basiert auf der Kontakthypothese, nach der gruppenübergreifender Kontakt Vorurteile zwischen Mitgliedern von Mehr- und Minderheitsgruppen effektiv reduzieren kann. Das EU-finanzierte Projekt contactVIRT wird diese Hypothese anhand von Technologie mit virtueller Realität in Nordirland prüfen. Da katholische und protestantische Menschen relativ selten Kontakt zu Personen außerhalb ihrer Gruppe haben, werden die Projektmitglieder untersuchen, ob Kontakt über virtuelle Realität das Vertrauen zwischen den zwei Gruppen fördert.
Ziel
Intergroup contact is widely recognised among social scientists as a means to overcome prejudice between social groups. However, contact is less likely to occur in highly segregated contexts such as the post-conflict society of Northern Ireland, where Catholics and Protestants grow with relatively scarce contact with members outside their own group. Faced with this scenario, scholars have examined computer-mediated contact with relatively successful outcomes. Although virtual reality (VR) technologies have been less fully explored in this respect, it offers great potential for contact by way of avatar communication in a safe environment. The scarce literature in this area has associated VR interactions with empathy and trust towards outgroups. These effects derive mainly from two strategies: perspective taking (e.g. making users to adopt an outgroup avatar), and recategorisation (e.g. inducing an inclusive-superordinate identity among ingroup/outgroup members). Conversely, the mechanisms by which VR-contact may be effective are less clear as other similar studies have obtained mixed results. A potential confusion in the effects produced by avatar customization (similarity identification, embodiment), and the relevance of the primed superordinate identity (transient or lasting) for group members, seem to affect contact outcomes. This proposal has a primary objective of testing the effectiveness of VR-contact in reducing prejudice and promoting trust between members of the Catholic and Protestant communities in Northern Ireland. Specifically, this research will compare the relative strengths of perspective taking versus recategorisation, evaluate the mechanisms of avatar customization, and advance a research framework of contact in VR environments for successful contact effects. Hence, this research will extend the field by producing theoretical advances in an innovative area which combines communication technologies and intergroup contact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BT7 1NN BELFAST
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.