Projektbeschreibung
Mit dem bayesschen Modell der Sinneswahrnehmung auf der Suche nach neuronalen Substraten
Den ganzen Tag über strömt eine Flut von Reizen auf uns ein. Es könnte sein, dass diese Prozesse mithilfe ein Modells optimiert werden, das unser Gehirn aus unserer Welt erschafft, um Erfahrungen bereichert und dazu verwendet, Vorhersagen zu treffen, die unser Handeln beeinflussen. Vor kurzem wurde diese Idee bei der Anwendung bayesscher Theorien erneut aufgegriffen, die vorgeschlagen wurden, um sowohl die gesunde Sinneswahrnehmung als auch die mit hochfunktionalem Autismus assoziierte beeinträchtigte Prognosefähigkeit zu beschreiben. GenPercept sucht nach den neuronalen Mechanismen der normalen Sinnesverarbeitung und auch bei neuropsychiatrischen Störungen. Schwerpunkt sind Sakkaden und rhythmische Schwingungen der Gehirnaktivität. Die Wissenschaftlergruppe möchte das neuronale Substrat finden, das in unsere Reaktion darauf involviert ist, wie die Vergangenheit unsere Wahrnehmung der Gegenwart beeinflusst.
Ziel
How do we rapidly and effortlessly compute a vivid veridical representation of the external world from the noisy and ambiguous input supplied by our sensors? One possibility is that the brain does not process all incoming sensory information anew, but actively generates a model of the world from past experience, and uses current sensory data to update that model. This classic idea has been well formulised within the modern framework of Generative Bayesian Inference. However, despite these recent theoretical and empirical advances, there is no definitive proof that generative mechanisms prevail in perception, and fundamental questions remain.
The ambitious aim of GenPercept is to establish the importance of generative processes in perception, characterise quantitatively their functional role, and describe their underlying neural mechanisms. With innovative psychophysical and pupillometry techniques, it will show how past perceptual experience is exploited to manage and mould sensory analysis of the present. With ultra-high field imaging, it will identify the underlying neural mechanisms in early sensory cortex. With EEG and custom psychophysics it will show how generative predictive mechanisms mediate perceptual continuity at the time of saccadic eye movements, and explore the innovative idea that neural oscillations reflect reverberations in the propagation of generative prediction and error signals. Finally, it will look at individual differences, particularly in autistic perception, where generative mechanisms show interesting atypicalities.
A full understanding of generative processes will lead to fundamental insights in understanding how we perceive and interact with the world, and how past perceptual experience influences what we perceive. The project is also of clinical relevance, as these systems are prone to dysfunction in several neuro-behavioural conditions, including autism spectrum disorder.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50121 Florence
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.