Projektbeschreibung
Innovative Vorschläge für Maßnahmen zum Schutz vor CBRN-Gefahren
Chemische, biologische, radiologische und nukleare (CBRN) Gefahren stellen für die EU einen Anlass zu großer Besorgnis dar. Die Aufgabe von Fachkräften kann durch entsprechende Vorbereitung und ein Engagement der Zivilgesellschaft zuverlässiger erfüllt werden. Das EU-finanzierte Projekt PROACTIVE wird evaluieren, auf welche Weise Sicherheitsfachleute, also beispielsweise Einsatzkräfte, auf die Bedürfnisse der Zivilgesellschaft eingehen, der auch schutzbedürftige Bürgerinnen und Bürger angehören. Die Einschätzung der Effektivität derzeit angewandter Verfahren wird innovative Vorschläge für politische Entscheidungsträger und Sicherheitsfachleute hervorbringen und den Aktionsplan der EU gegen CBRN-Gefahren unterstützen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung innovativer Werkzeuge, einschließlich einer Informationsplattform für Einsatzkräfte sowie einer mobilen App, die auf die Bedürfnisse schutzbedürftiger Gruppen zugeschnitten ist.
Ziel
In line with the EU Action Plan to enhance preparedness against chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) security risks and the overall Security Union approach to fight crime and terrorism, PROACTIVE aims to enhance societal CBRN preparedness by increasing Practitioner effectiveness in managing large, diverse groups of people in a CBRN environment.
This will be achieved by testing common approaches between European Practitioners such as Law Enforcement Agencies (LEAs) and First Responders. These will be evaluated and validated against the requirements of civil society, including vulnerable groups of citizens reflected in the European Security Model. A Practitioner Stakeholder Advisory Board and a Civil Society Advisory Board will extend the representation of both sides in several surveys, focus-groups, workshops and field exercises. A benchmark study between LEAs will identify common approaches in assessing CBRN threats and the protocols and tools used to help citizens. Liaising with the eNOTICE H2020 project, three joint exercises will include role play volunteers recruited by PROACTIVE. They will evaluate the acceptability and usability of existing procedures and test new tools developed within PROACTIVE to provide innovative recommendations for Policy-makers and safety and security Practitioners.
PROACTIVE will result in toolkits for CBRN Practitioners and for civil society organisations. The toolkit for Practitioners will include a web collaborative platform with database scenarios for communication and exchange of best practice among LEAs as well as an innovative response tool in the form of a mobile app. The toolkit for the civil society will include a mobile app adapted to various vulnerable citizen categories and pre-incident public information material. These will provide valuable inputs to the EUROPOL initiative to develop a knowledge hub for CBRN activities and help consolidate the EU Action Plan to enhance preparedness for CBRN threats.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Terrorismus
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.1. - Fight crime, illegal trafficking and terrorism, including understanding and tackling terrorist ideas and beliefs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.8. - Support the Union's external security policies including through conflict prevention and peace-building
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 Paris
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.