Projektbeschreibung
Potenzial mobiler Gesundheits-Apps ausschöpfen
Fortschritte bei Mobiltechnologien verbessern die Reichweite von Gesundheitsdiensten, da immer mehr Patientinnen und Patienten Gesundheitsdienste jederzeit und von jedem Ort aus mobil nutzen können. Mobile Gesundheits-Apps bieten zudem neue Möglichkeiten zur Erfassung und Auswertung. So kann etwa die Audioerkennung per Smartphone-Mikrofon die Diagnostik vereinfachen. Schwerpunkte des EU-finanzierten Projekts EAR sind die Nutzung von Audiodaten und Herausforderungen im Umgang mit derart sensiblen Daten. Das Projekt entwickelt Modelle, um anhand von Geräuschen Diagnosen zu vereinfachen und analysiert Probleme bei der Erfassung sensorischer Daten, etwa Störgeräusche und Datenschutzfragen. Mit mehr als 100 000 derzeit verfügbaren mHealth-Apps haben die Ergebnisse einen besonders aktuellen Bezug.
Ziel
Mobile health is becoming the holy grail for affordable medical diagnostics. It has the potential of associating human behaviour with medical symptoms automatically and at early disease stage; it also offers cheap deployment, reaching populations generally not able to afford diagnosis and delivering a level of monitoring so fine which will likely improve diagnostic theory itself. The advancements of technology offer new ranges of sensing and computation capability with the potential of further improving the reach of mobile health. Audio sensing through microphones of mobile devices has recently being recognized as a powerful and yet underutilized source of medical information: sounds from the human body (e.g. sighs, breathing sounds and voice) are indicators of disease or disease onsets. The current pilots, while generally medically grounded, are potentially ad-hoc from the perspective of key areas of computer science; specifically, in their approaches to computational models and how the system resource demands are optimized to fit within the limits of the mobile devices, as well as in terms of robustness needed for tracking people in their daily lives. Audio sensing also comes with challenges which threaten its use in clinical context: its power hungry nature and the fact that audio data is very sensitive and the collection of this sort of data for analytics violates obvious ethical rules. This work proposes models to link sounds to disease diagnosis and to deal with the inherent issues raised by in-the-wild sensing: noise and privacy concerns. We exploit these audio models in wearable systems maximizing the use of local hardware resources with power optimization and accuracy in both near real time and sparse audio sampling. Privacy will arise as a by-product taking away the need of cloud analytics. Moreover, the framework will embed the ability to quantify the diagnostic uncertainty and consider patient context as confounding factors via additional sensors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.