Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced cyber-security simulation platform for preparedness training in Aviation, Naval and Power-grid environments

Projektbeschreibung

Eine innovative Plattform für den Umgang mit Cyberbedrohungen

Für den effektiven Umgang mit Cyberbedrohungen bedarf es einer Reihe proaktiver Instrumente und der Entwicklung einer allumfassenden Sicherheitskultur. Das EU-finanzierte Projekt FORESIGHT zielt darauf ab, eine föderierte Cyber-Range-Lösung zu entwickeln, damit sich Fachleute für Cybersicherheit auf allen Ebenen besser vorbereiten und ihre Fähigkeiten bezüglich der Verhinderung, Erkennung, Abwehr und Eindämmung ausgeklügelter Cyberangriffe weiter verfeinern können. Mithilfe eines Ökosystems vernetzter realistischer Schulungs- und Simulationsplattformen wird das Projekt den Leistungsumfang bestehender Cyber-Ranges ausweiten und komplexe domänenübergreifende bzw. hybride Szenarien ermöglichen, die gemeinsam mit der IoT-Domäne entwickelt werden sollen.

Ziel

The FORESIGHT project aims to develop a federated cyber-range solution to enhance the preparedness of cyber-security professionals at all levels and advance their skills towards preventing, detecting, reacting and mitigating sophisticated cyber-attacks. This is achieved by delivering an ecosystem of networked realistic training and simulation platforms that collaboratively bring unique cyber-security aspects from the aviation, smart grid and naval domains. The proposed platform will extend the capabilities of existing cyber-ranges and will allow the creation of complex cross-domain/hybrid scenarios to be built jointly with the IoT domain. Emphasis is given on the design and implementation of realistic and dynamic scenarios that are based on identified and forecasted trends of cyber-attacks and vulnerabilities extracted from cyber-threat intelligence gathered from the dark web; this will enable cyber-security professionals to rapidly adapt to an evolving threat landscape. The development of advanced risk analysis and econometric models will prove to be valuable in estimating the impact of cyber-risks, selecting the most appropriate and affordable security measures, and minimising the cost and time to recover from cyber-attacks. Innovative training curricula, guiding cyber-security professionals to implement and combine security measures using new technologies and established learning methodologies, will be created and employed for training needs; they will be linked to professional certification programs and be supported by learning platforms. Aside from the development of skills, the project aims at a holistic approach to cyber-threat management with the ultimate goal of cultivating a strong security culture. As such, the project puts considerable emphasis on research and development (i.e. research on cyber-threats, development of novel ideas, etc) as the key to increasing training dynamics and awareness methods for exceeding the rate of evolution of cyber-attackers

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-DS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KENTRO MELETON ASFALEIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 461 250,00
Adresse
P KANELLOPOULOU 4 ST
10 177 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 461 250,00

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0