Projektbeschreibung
Hochmoderne Forschung an Pluripotenz
Durch das Phänomen der Pluripotenz kann sich eine Zelle zu allen drei Keimblättern eines jungen Embryos entwickeln, jedoch nicht zu extraembryonalem Gewebe. Im EU-finanzierten Projekt PLASTINET wird angestrebt, von Tierarten, die für Forschung, biomedizinische Anwendungen und Verbesserung des Viehbestandes von Bedeutung sind, flüchtige embryonale Stammzellen zu finden, die Chimären bilden können. Das Projekt zielt darauf ab, neue Erkenntnisse über die molekulare Logik zu gewinnen, von der Frühentwicklung, Plastizität bei der Vererbung, pluripotente Identität und die Selbsterneuerung von Stammzellen abhängen. Die Forschenden werden dazu menschliche und nichtmenschliche Primaten untersuchen sowie Nutztiere, deren Embryonen vor der Implantation bereits weit entwickelt sind, und ein Beuteltier, dessen pluripotente Zellen aus dem Trophoblast gewonnen werden.
Ziel
A few days after fertilisation mammalian embryos form a blastocyst comprised of three tissues; trophoblast and hypoblast are the forebears of extraembryonic structures, while naive epiblast cell are the pluripotent source of the embryo proper. Classical mouse embryological studies indicate that lineage potencies are determined concomitant with segregation of the three founder tissues. Textbook definitions of pluripotency thus exclude extraembryonic potential. Consistent with this paradigm, mouse embryonic stem cells are generally ineffective in producing trophoblast or hypoblast derivatives. However, we have discovered that human naïve pluripotent cells have high intrinsic competence for trophoblast formation. Furthermore, unlike in mouse, extraembryonic transcription factors are present in human epiblast in vivo. These findings challenge the dogma of early lineage restriction but may be compatible with the ancestral origin of pluripotency. We hypothesise that extraembryonic plasticity underlaid by entwined regulatory networks is the evolutionary template of pluripotency. Consequently, signal modulation to suppress extraembryonic specification may be crucial for capture of stem cells representative of naïve epiblast in most mammals. We will examine human and non-human primates, farm animals in which embryos undergo extended development before implantation, and a marsupial in which pluripotent cells are generated from the trophoblast. In a cross-disciplinary approach we will employ transcriptomics, embryo and stem cell experimentation, and formal computational modelling to uncover the core biological program moulded by evolution into different forms. We aim to establish hitherto elusive chimaera-competent embryonic stem cells from species of importance for research, biomedical applications and livestock improvement. We will obtain fresh insight into the molecular logic governing early development, lineage plasticity, pluripotent identity, and stem cell self-renewal.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie Primatologie
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.