Projektbeschreibung
Den Umstieg auf saubere Energie fördern
Die EU verfolgt das Vorhaben, die Treibhausgasgasemissionen so weit zu senken, dass bis 2050 Klimaneutralität erreicht wird und die negativen bis hin zu katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels verhindert werden. Dieses Ziel beinhaltet eine Umstellung des Energiesystems auf erneuerbare und saubere Energie sowie technologische, verhaltensbezogene und organisatorische Änderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Hierzu ist die Koordinierung von relevanten Technologien, Strategien, Mitteln und Organisationen mit einwandfrei definierten Zielen auf der Grundlage von mathematischen Analysen erforderlich. In Reaktion hierauf arbeitet Open ENTRANCE an der Entwicklung einer quelloffenen Modellierungsplattform, in die makroökonomische Modelle und Energiesystemmodelle integriert sind und die ökonomische Daten sowie Daten zum menschlichen Verhalten für den Energieumstieg liefert, die in den Modellanalysen verwendet werden sollen. Dies hilft Interessengruppen dabei, makroökonomische Auswirkungen des Energieumstiegs zu bestimmen und die besten Wege für den Umstieg auf eine emissionsarme Wirtschaft zu ermitteln. Nach dem Abschluss des Projekts wird die offene Plattform allen interessierten Interessengruppen zur Verfügung stehen.
Ziel
Open ENTRANCE addresses the development, use and dissemination of an open, transparent and integrated modelling platform for assessing low-carbon transition pathways. The platform will be populated with a suite of state-of-the-art modelling tools and data for covering the multiple dimensions of the energy transition. This will facilitate and improve the dialogue between researchers, policy makers and industry when investigating central questions in the transition. Open ENTRANCE will improve the adequacy of the energy modelling approaches in different ways: i) the quality of the models that will be included in the suit ii) the linking of models which makes it possible to run analyses faster and to conduct a number of sensitivity analyses iii) by integrating large-scale empirical data about human behaviour into energy modelling tools iv) by combining detailed bottom-up and top-down approaches. Open ENTRANCE will demonstrate the functionality of the platform by conducting scenario building exercises, in-depth (case) studies and macro-economic analyses of the transition. Energy transition pathways will provide strategic recommendations to policy-makers.
The platform allows 3rd party users to link own tools to the database and to conduct comparative studies to the results from Open ENTRANCE. IIASA guaranties that the database will be open accessible at least 10 years after the end of the project. If new projects will use the platform, it is possible to develop it further.
Open ENTRANCE is built on a number of national and European energy modelling projects. The Consortium includes 13 energy modelling groups in addition to World Future Council which is responsible for dissemination and communication. Open ENTRANCE will arrange 12 workshops for stakeholder discussions, 4 annual conferences and 1 workshop in the European Parliament. 45 stakeholders have signed for their interest in the project so far. Open ENTRANCE is a 4-year project with a budget of 4.9 mill Euro.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7465 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.