Projektbeschreibung
Britische Schriftstellerinnen nutzen die Alchemie
Nach Statistiken der UNESCO machen Frauen 30 % der wissenschaftlichen Gesellschaft aus. Mit dieser Forschungsstudie soll nachgewiesen werden, dass wissenschaftliches Engagement nicht nur ein Phänomen unter Männern ist, da auch Frauen einen bemerkenswerten Beitrag zur Geschichte der Wissenschaft geleistet haben. Das EU-finanzierte Projekt WALCHEMY konzentriert sich auf die wissenschaftliche Revolution im Großbritannien des 16. und 17. Jahrhunderts und auf die Beteiligung von Frauen an der Alchemie – dem Handwerk der chemischen Transformation. Die Forscher argumentieren, dass die Verbreitung der Typografie wissenschaftliche Publikationen über Alchemie begünstigte, Kenntnisse darüber waren unter Schriftstellerinnen wohl bekannt. Auf Basis der von Frauen geschriebenen anglophonen Literatur wird die Forschung untersuchen, welchen Einfluss Alchemie auf die Arbeit dieser Schriftstellerinnen hatte.
Ziel
In 2017 UNESCO pointed out that only 30% of the world’s scientific researchers are women. One reason for this low statistic (according to UNESCO) is the lack of visible female role models. Feminist scholars such as Sarah Hutton, Alisha Rankin and Meredith Ray have turned to the era of the European scientific revolution – the sixteenth and seventeenth centuries – to investigate women’s contribution to the history of science. This research is important because it has spotlighted women scientists from the past and demonstrated that scientific enquiry is not simply a male phenomenon. There is, however, one area in the history of science that is noticeably understudied in relation to women writers but in which they were paradoxically most active: alchemy. Lyndy Abraham and Tara Nummedal have shown that alchemical knowledge – the craft of chemical transmutation, both physical and spiritual – was widely disseminated in this period because of the invention and flourishing of printing. I will concentrate on Anglophone female authors because scholars such as Stanton Linden and Robert Schuler have foregrounded a British male alchemical literary tradition, but have overlooked women’s participation in that tradition. I will produce the first in-depth book-length study to explore the influence of alchemy on early modern Anglophone female authors’ works. In so doing, my project seeks to recover a previously unrecognized female-authored alchemical culture that privileged the transformative power of the female mind, word, body and spirit. By adding the hitherto absent dimension of women’s literary thought and practice to our understanding of the alchemical and holistic mind-set of early modern Britain, this study will make a landmark contribution to the histories of science and women’s writing. As such, it will be a key resource for students and scholars interested in women’s engagement with science and the cross-fertilization between scientific discourses and literary language.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.