Projektbeschreibung
Die Kommunikationstheorie der Bestrafung auf dem Prüfstand
Ein wesentlicher Zweck von Bestrafungen ist, den Tätern mitzuteilen, dass ihre Handlungen verurteilt werden. Eltern disziplinieren ihre Kinder bei einem Fehlverhalten und Gerichte verhängen gegen verurteilte Straftäter Gefängnisstrafen. Die Bestrafung ist unwirksam, wenn die Missetäter die beabsichtigte Botschaft ignorieren oder nicht verstehen können. Das EU-finanzierte Projekt PUNISH untersucht die Arten von Botschaften, die Missetäter durch eine Bestrafung empfangen (wofür sie ihrer Meinung nach bestraft werden) und wie sie darauf reagieren. Haben sie zum Beispiel Gefühle der Reue oder fühlen sie sich falsch behandelt? Das Projekt bildet einen theoretischen Rahmen (Rechtsphilosophie, Sozialpsychologie und Verhaltensökonomie) und prüft Hypothesen in kontrollierten experimentellen Laboruntersuchungen sowie in einer Gerichtsumgebung.
Ziel
Punishment is ubiquitous. We discipline children when they misbehave, and we demand even harsher sanctions for criminal offences. Punishment is thought to serve a communicative purpose: Through punishment, victims and third parties seek to send various “messages” to transgressors (e.g. condemning the wrongness of the act and imploring them to reform). But are these messages effectively delivered and understood by transgressors? And does the interpretation of a punitive message have the desired effects on the transgressor?
To answer these questions, this research examines (a) the types of messages transgressors receive through punishment (why they think they are being punished), and (b) transgressors’ reactions to them (e.g. perceived fairness, experienced remorse). Further, it explores (c) the features of a punitive message that influences how the message is interpreted by transgressors. The research will be built on a theoretical framework that integrates knowledge from three distinct fields: legal philosophy, social psychology, and behavioural economics. The specific hypotheses deducted from this framework will be tested in controlled experimental lab studies as well as in a court setting.
The insights from this research will be informative to all disciplines interested in criminal justice and punishment. First, this research will develop our theoretical understanding of punitive procedures and their effects. Second, it has important implications for how we should deliver punishment to enhance justice outcomes, whether in the context of formal legal proceedings or informal sanctions.
The quality of the research will be strengthened by access to exceptional research facilities and expertise at the host university, and interdisciplinary collaboration with scholars both within the university and beyond. Further, the expertise and methodological training acquired through the fellowship will significantly develop the researcher’s capacities and profile.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Sozialwissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.