Projektbeschreibung
Tuberkulose: eine hartnäckige Bedrohung
Tuberkulose (TB) wird am häufigsten durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis (Mtb) verursacht. Die Krankheit führt weltweit die Statistik der tödlichen Infektionskrankheiten an. Jährlich fallen ihr mehr als eine Million Menschen zum Opfer. Erschwert wird die Behandlung durch die lange Dauer, das Versagen der Primärbehandlung, Krankheitsrückfälle und immer häufiger auftretende Arzneimittelresistenzen. All diese Komplikationen stehen im Zusammenhang mit einem Phänomen, der sogenannten phänotypischen Toleranz. Durch sie überleben einige Bakterien innerhalb einer auf den Wirkstoff ansprechenden Population vorübergehend die Exposition gegenüber einem Arzneimittel, ohne vererbbare Resistenzmutationen zu erwerben. Tolerante Zellen, sogenannte Persister, sind daher primäre Ziele für neue Therapeutika, welche die Behandlungsergebnisse bei Tuberkulose verbessern könnten. Jene Mechanismen, mit deren Hilfe sie überleben, sind jedoch immer noch ein Rätsel. Um dieses Phänomen zu verstehen, deckt COMBATTB die genetischen Faktoren und Stoffwechselwege auf, die bei Mycobacterium tuberculosis phänotypische Toleranz herbeiführen. Grundlegendes Wissen über diese Signalwege wird die Grundlage für die Entwicklung besserer, schnellerer Therapieschemata für Tuberkulose sein, die unzählige Leben vor der anhaltenden Bedrohung durch Tuberkulose retten könnten.
Ziel
Mycobacterium tuberculosis (Mtb) is one of about a dozen bacterial species for which some clinical isolates are now resistant to most or all antibiotics (abx) approved for treatment of the infections they cause. Mechanisms of antimicrobial resistance (AMR) in Mtb deserve study for their potential relevance to AMR in other pathogens; because tuberculosis (TB) is now the leading cause of death from infectious disease; and because drug-resistant TB may be the most prevalent of all drug-resistant bacterial infections. Heritable AMR in Mtb emerges with interruption of treatment, and the long duration of TB treatment provides many opportunities for interruption. Prolonged treatment is necessary because of nonheritable resistance, also called phenotypic tolerance or persistence, defined as the transient tolerance of bacteria in an antibiotic-sensitive population to an antibiotic during exposure to an otherwise lethal concentration of that antibiotic. In contrast to “resisters”, whose AMR is genetically encoded, “persisters” are genetically sensitive bacteria whose phenotypic tolerance allows them to survive for prolonged periods during what would otherwise be rapidly curative treatment. In addition, phenotypic tolerance is likely a source of treatment failure and a major contributor to TB reactivation after apparently effective treatment. The specific aims of this application are to identify genetic determinants that foster phenotypic tolerance in Mtb and decipher at a molecular level the mechanisms by which Mtb enters and maintains a persistent state.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Pneumologie Tuberkulose
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz Antibiotikaresistenzen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SW7 2AZ LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.