Projektbeschreibung
Ein neuartiger Ansatz zur Untersuchung von Sprache bei der Kommunikation
In der Sprachphilosophie postuliert das Feld der Metasemantik, dass eine Bevölkerung Sprache als Kommunikationsmittel verwendet, das innerhalb einer bestimmten Syntax- und Grammatikkonvention vielmehr auf Klang als auf der eigentlichen Bedeutung von Wörtern basiert. Das Projekt Language Use baut auf diesem Ansatz auf, um das Verhältnis zwischen Sprache einerseits und den Handlungen und dem mentalen Zustand ihrer Nutzer andererseits zu erforschen, wobei empirische Forschungsarbeiten aus den Bereichen Linguistik und evolutionäre Psychologie, Metaphysik und Philosophie des Geistes hinzugezogen werden. Das Projekt wird die junge Karriere der Forscherin voranbringen, die als Teil ihrer Forschungsarbeit auch eine neuartige Ontologie von Sprache und Begriffen liefert.
Ziel
The ER (Jessica Keiser) is an early career researcher. The focus of her research to this point has been the philosophy of language, specifically metasemantics. The research goal of the project is to develop an account of the nature of language and language use (explained below) which reduces these phenomena to facts about the actions and mental states of language users. This project builds on the ER’s existing research expertise, but with the support of the host institution (University of Leeds) and the supervisor (Professor Robert Williams), the project will broaden the purview of her research by integrating it with empirical research in linguistics and evolutionary psychology, as well as core areas of philosophy such as metaphysics and the philosophy of mind. It will advance her career at a crucial early stage by making a mark with a large scale project which offers offering novel and viable solutions to recalcitrant problems, and position her at the cutting edge of contemporary discussion.
The project has two main objectives: (1) to provide a novel metasemantic proposal, i.e. an account of what makes it the case that a community of speakers share a given language and (2) to provide a novel ontology of linguistic entities such as languages and expressions. The metasemantic proposal claims that populations speak the languages they do in virtue of conventions of locutionary action (using an utterance to direct attention). This proposal departs from the traditional conception of language as grounded in illocutionary action (using an utterance to elicit a propositional attitude), and overcomes problems concerning indeterminacy and nonliteral speech that were problematic for traditional accounts. The metaphysical proposal uses the tools and framework from metasemantic account to provide an ontology of the linguistic entities it is committed to. It moves away from standard approaches by using communicative actions (rather than the products of those actions e.g. sound
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Metaphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.