Projektbeschreibung
Zentrale Anlaufstellen steigern Energieeffizienz von Wohnungen
Aus dem Projekt PadovaFIT EXPANDED sollen private Investitionen in die Sanierung von Häusern hervorgehen, um diese energieeffizient umzubauen. Ausgehend von praktischen Erfahrungen aus Padova, Italien, wo in die Jahre gekommene Eigentumswohnungen einen großen Anteil am CO2-Ausstoß hatten, soll die Umsetzung auf Bulgarien und Rumänien ausgeweitet werden. In PadovaFIT EXPANDED sollen zentrale Anlaufstellen geschaffen und getestet werden, die einerseits das in Padova erprobte und optimierte Geschäftsmodell enthalten sowie andererseits finanzielle Expertenberatung, Unterstützung durch das Klimabündnis der europäischen Kommunen (Climate Alliance of local authorities). In Bulgarien kommt zusätzlich Hilfe von der Bulgarischen Energieagentur in Plowdiw. Die Effizienz beim Heizen wird durch das Projekt verbessert und der Anteil der Energienutzung für Wohnzwecke gesenkt, gleichzeitig aber auch ein Beitrag zur langfristigen Nachhaltigkeit geleistet.
Ziel
There is an untapped potential for private investments in energy efficiency, especially in the residential private sector, due to non-technical barriers.
Some EU countries have more developed markets and have shown significant good practices (ie. France), while others are lacking behind, especially in Central East Europe (energy service markets still sub-optimal but great opportunities for ambitious investments in deep refurbishment) and in South Europe (where energy consumption for heating in the housing sector is lower than it is in the North, making deep refurbishment investments based on EU policies less beneficiary).
PadovaFIT EXPANDED starts from the recent experience of the IEE-funded PadovaFIT project (lead by CPD with SOGESCA as technical partner), focused on the the energy refurbishment of condominiums in the Padova metropolitan area, via an ESCO (selected with a public tender) and the use of standardized EPCs. The project builds on the experience (good and bad) generated in the Padova area (engagement actions, trained condominium facilitators, market players involvement, template contracts to be improved, financing products to be better elaborated) and aims at planning, creating and piloting a one-stop-shop dedicated to private residential buildings with an improved and financially sustainable business model, result of specific mapping of needs and SWOT analysis.
The project aims at expanding the business model to the metropolitan area of Timisoara (RO) who will will adapt the model to the Romanian conditions, launching and piloting a one-stop-shop as well. The Bulgarian Energy Agency of Plovdiv will support the metropolitan areas of Vidin and Smolyan to prepare the ground, for the launching of sound one-stop-shops in Bulgaria.
The consortium is integrated by an internationally renowned research centre (Bocconi University) expert in business modeling, 2 finance experts and Climate Alliance, a European network of local authorities for sustainability.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 Padova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.